
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Hartha wurden am 9. Februar 2025 zwei Persönlichkeiten für ihr bemerkenswertes Engagement geehrt. Der renommierte Feuerwehrmann Heinz Rupf und der erfolgreiche Sportler Wolfgang Thate erhielten Anerkennung für ihre langjährige Hingabe in ihren jeweiligen Bereichen. Eine Laudatio für Heinz Rupf hielt der Gemeindewehrleiter René Greif und hob den außergewöhnlichen Lebensweg und die Leistungen des Feuerwehrmanns hervor.
Heinz Rupf, geboren 1937, trat bereits 1954 der Freiwilligen Feuerwehr bei und gilt als einer der Gründungsväter der Harthaer Jugendfeuerwehr, die er 1959 mitbegründete. Von 1962 bis 1988 leitete er die Harthaer Wehr als Ortswehrleiter und war von 1969 bis 1989 Wirkungsbereichsleiter. Nach der Wende engagierte sich Rupf als ehrenamtlicher Kreisbrandmeister und spielte eine wesentliche Rolle bei der Gründung des Feuerwehrvereins Hartha im Jahr 1993, dessen erster Vorsitzender er bis 2005 war. Für seine 70-jährige Mitgliedschaft erhielt er 2022 das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes.
Engagement in der Feuerwehr
Mit großer Dankbarkeit betont Heinz Rupf die Unterstützung durch seine Familie und appelliert für mehr Engagement junger Menschen in Hilfsorganisationen. Aktuell sind in Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen in Freiwilligen Feuerwehren tätig. Rund 350.000 Kinder und Jugendliche sind aktiv in Jugendfeuerwehren beteiligt, was die Bedeutung des Ehrenamts in diesen Organisationen unterstreicht. Dies wird durch den Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember hervorgehoben, bei dem Feuerwehrfrauen und -männer für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt werden.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) betonen, wie wichtig die engagierten Ehrenamtler für den Bevölkerungsschutz sind. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse lobt die deutsche Feuerwehr für ihre Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden in der Ukraine sowie für die Organisation von Hilfsangeboten für Geflüchtete in Deutschland. Diese Rahmenbedingungen sind entscheidend, um die Arbeit in den Feuerwehren und den Jugendfeuerwehren aufrechtzuerhalten.
Sportliche Erfolge von Wolfgang Thate
Zusätzlich zu Rupfs Ehrung erhielt auch Wolfgang Thate, ein erfolgreicher Sportler des LSV 99 Hartha, Lob für seine jahrzehntelange sportliche Aktivität. Thate ist seit fast 60 Jahren aktiv im Sport und hat sich der Aufgabe verschrieben, seine Erfahrungen an junge Sportler weiterzugeben. Neben seiner beeindruckenden Karriere als Weltmeister, Vize-Weltmeister und Deutscher Meister hat er auch bei den 25. Weltmeisterschaften der Senioren in Göteborg zwei Bronzemedaillen errungen. Thate zeigt sich erfreut über die Würdigung und engagiert sich mit einer jungen Laufgruppe, um die nächste Generation zu inspirieren.
Zusammenfassend beleuchtet das Engagement von Heinz Rupf und Wolfgang Thate die tiefen Wurzeln des Ehrenamts und die Bedeutung von freiwilligem Engagement in der Feuerwehr und im Sport. Die Förderung von Tätigkeiten in diesen Bereichen ist nicht nur wichtig für die Gemeinschaft, sondern auch für das Voranbringen von Werten wie Solidarität, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein unter jungen Menschen. Die Sächsische berichtet über die Ehrung, während die Jugendfeuerwehr und das Feuerwehrmagazin den Kontext des Ehrenamts in Deutschland weiter verdeutlichen.