
Hans Sigl, bekannt aus der erfolgreichen ZDF-Serie „Der Bergdoktor“, tritt in seinem neuen Projekt „Flucht aus Lissabon“ in eine tiefere, gefährlichere Rolle ein. Der Schauspieler verkörpert Tom Fährmann, einen untergetauchten Menschenrechtsaktivisten, der gemeinsam mit Hana Sofia Lopes, die die Mutter Sofia spielt, einen verzweifelten Fluchtversuch wagt, um ihren entführten Sohn Noa zu retten. Die Geschichte, die vom ZDF produziert wird, verspricht aufregende Wendungen und eine packende Handlung. Laut Ruhr24 ist die neue Rolle sowohl actionreich als auch emotional aufgeladen, was sie von Sigls vorherigen Rollen abhebt.
In dieser dramatischen Erzählung wird Soffia von einer Hacker-Organisation durch die Entführung ihres Kindes in ein gefährliches Spiel verwickelt. Pedro, gespielt von Vassilis Koukalani, wird zu einem wertvollen Verbündeten bei der Suche nach dem Jungen, was die Dynamik und die Spannungen innerhalb der Geschichte weiter verstärkt. Das Drehbuch behandelt auch aktuelle Probleme wie die Gefahren von Desinformation und der Einfluss von Deep Fakes, was die Relevanz der Handlung in der heutigen Medienlandschaft unterstreicht.
Die Herausforderungen des Drehs
Die Dreharbeiten fanden an markanten Orten in Portugal statt, darunter der Praça do Comércio in Lissabon, ein symbolischer Ort, der bei ZDF für die gesamte Umsetzung von Bedeutung war. Sofia, die die Rolle einer Mutter zum ersten Mal darstellt, fühlt sich tief mit ihrer Figur verbunden, da die Rolle sowohl innere Stärke als auch emotionale Tiefe erfordert. Diese Herausforderungen werden besonders deutlich, wenn sie Szenen im kalten Tejo-Fluss dreht, die ihr eine ganz neue Perspektive und Erfahrung bieten.
Die Schauspielerin, die in mehreren Sprachen kommuniziert, darunter Portugiesisch, Deutsch, Französisch und Spanisch, hat aufgrund ihrer Herkunft tiefere Einblicke in die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Portugal gewonnen. Sie betont die herzliche und gesprächige Natur der Portugiesen, die im Gegensatz zur strukturierten und effizienten deutschen Kultur steht. In Deutschland werden formelle Titel hoch geschätzt, während in Portugal der persönliche Kontakt oft im Mittelpunkt steht.
Kulturelle Unterschiede im Fokus
In Portugal, einem Land, das im Westen der Iberischen Halbinsel liegt und vom Atlantischen Ozean begrenzt wird, zeigt sich eine andere Lebensart. Kulturelle Details umfassen die Bedeutung von Essen und die Praxis, bei Einladungen in Privathaushalte Gastgeschenke mitzubringen. Diese Unterschiede, wie sie von Alphatrad beschrieben werden, beleuchten nicht nur die Unterschiede in der Kommunikation, sondern auch in den sozialen Gefügen.
Beispielsweise ist es in Portugal unüblich, direkte Kritik offen zu äußern; stattdessen wird in ausführlicher Diskussion nach Lösungen gesucht. Auch die Esskultur, die warme Mahlzeiten zu den Hauptmahlzeiten bevorzugt, erzählt von einem geselligeren Lebensstil. Das Zusammentreffen über Essen gilt nicht nur als eine Möglichkeit, Geschäfte zu besprechen, sondern auch als eine kulturelle Begebenheit.
Die Erzählung in „Flucht aus Lissabon“ firstr über die Grenzen der Kultur hinaus und thematisiert universelle menschliche Erfahrungen wie Mut, Entschlossenheit und die Suche nach Wahrheit in einer zunehmend komplexen Welt. Der Thriller ist somit nicht nur ein spannendes Unterhaltungsangebot, sondern auch ein Aufruf zur Auseinandersetzung mit der heutigen Medienrealität.