DeutschlandGesellschaftLandauMoosVeranstaltung

Hans-Dieter Schlimmer: Landau feiert neuen Ehrenbürger mit Festakt!

Hans-Dieter Schlimmer wurde am 17. Januar 2025 zum Ehrenbürger der Stadt Landau ernannt. Die Zeremonie fand im Alten Kaufhaus statt, begleitet von fast 200 Gästen.

Am Donnerstag, dem 17. Januar 2025, wurde Hans-Dieter Schlimmer in einer feierlichen Zeremonie im Alten Kaufhaus zum Ehrenbürger der Stadt Landau ernannt. Fast 200 Gäste waren anwesend, darunter Oberbürgermeister Dominik Geißler und Ministerpräsident Alexander Schweitzer, die der Veranstaltung einen festlichen Rahmen verliehen. Schlimmer, der sich in das Goldene Buch der Stadt eintrug, wurde für sein außergewöhnliches Engagement und seine Verdienste gewürdigt. Diese Ehrung ist ein bedeutender Schritt in der kommunalen Erinnerungskultur, die immer mehr Beachtung findet, um große Leistungen und Persönlichkeiten zu ehren.

Die Erinnerungskultur spielt eine wichtige Rolle in Deutschland. Wie neuestadt.org hervorhebt, sind Denkmäler, Straßennamen sowie Ehrenbürgerschaften zentrale Aspekte, um die Erinnerung an prägende Ereignisse und Menschen zu bewahren. Diese Form der kulturellen Verantwortung fördert nicht nur das historische Bewusstsein, sondern ist auch ein Zeichen der Wertschätzung an die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen.

Erinnerung durch Denkmäler

Die besondere Rolle von Denkmälern wird auch in einem anderen Zusammenhang deutlich. Der Landauer Stadtrat beschloss bereits 1948, die Beiträge der mennonitischen Gemeinden nach dem Zweiten Weltkrieg zu würdigen. In dieser Zeit unterstützten amerikanische Mennoniten die Speisung von Schulkindern sowie Bedürftigen in der Pestalozzi-Schule in Landau. Um an diese Hilfe zu erinnern, stifteten Erika und Dr. Bertold Moser 2000 ein Denkmal der Künstlerin Margot Stempel-Lebert.

Ursprünglich auf dem Edith-Stein-Platz an der Augustinerkirche platziert, wurde das Denkmal auf Anregung von Alt-Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer an die Queichpromenade am Heinrich-Heine-Platz versetzt. Diese Veränderung soll nicht nur die örtliche Identität stärken, sondern auch die Erinnerung an die wichtige menschliche Unterstützung in Zeiten der Not wachhalten.

Pflege der Erinnerung

Um die Bedeutung dieser Denkmäler zu unterstreichen, wurde eine professionelle Reinigung des Relikts geplant. Dies geschah unter der Leitung von Oberbürgermeister Dominik Geißler sowie Alt-OB Hans-Dieter Schlimmer und dem Stifterehepaar Moser, die gemeinsam das Denkmal von Moos und Flechten befreiten. Die weitere Aufarbeitung übernimmt Restaurator Burghard Knauf. Diese Initiativen heben die essentielle Rolle der Denkmäler in der Erinnerungskultur hervor, die von der Stadt, den Bürgern und Institutionen aktiv gepflegt wird.

Oberbürgermeister Geißler betont die bedeutende Funktion, die solche Erinnerungskultur für die Gesellschaft hat. Sie sei nicht nur ein Mittel, um der Vergangenheit zu gedenken, sondern auch eine Möglichkeit, dass aktuelle und zukünftige Generationen aus der Geschichte lernen und die Gemeinschaft stärken können.

Die Ernennung von Hans-Dieter Schlimmer zum Ehrenbürger und die Aktionen rund um das Denkmal sind beispielhafte Schritte in Richtung einer bewussten und aktiven Erinnerungskultur in Landau, die sowohl lokalen als auch historischen Kontext einbezieht und die Verantwortung der Kommune betont.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
suewpress.de
Referenz 3
neuestadt.org
Quellen gesamt
Web: 15Social: 75Foren: 49