EuropaHamburgWeiterbildung

Zukunft im Blick: Kostenlose Vorträge zur Klimaforschung in Hamburg!

Ab dem 7. April 2025 startet die Universität Hamburg ihre Reihe öffentlicher Vorträge zum Thema Klimaschutz. Interessierte können mehr als 140 Veranstaltungen besuchen, die verschiedene Perspektiven und aktuelle Forschung erörtern.

Am 7. April 2025 beginnt an der Universität Hamburg das Allgemeine Vorlesungswesen des Sommersemesters, das mit über 140 öffentlichen Vorträgen aufwartet. Dieses breit gefächerte Programm widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig dem Thema Klimaschutz, wobei die Vorlesungsreihe „Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung“ als zentrales Element hervorsticht. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für alle Interessierten kostenlos, und die Vorlesungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit verschiedenen Aspekten der Klimaforschung auseinanderzusetzen. Uni Hamburg berichtet.

Die Vorlesungsreihe wird in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) durchgeführt, das in diesem Jahr sein fünfzigjähriges Bestehen feiert. Die Vorträge ermöglichen nicht nur einen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, sondern umfassen auch historische Betrachtungen und verschiedene Perspektiven zu den Herausforderungen des Klimawandels.

Vielfältige Themen und Formate

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden neben den Hamburger Perspektiven auch andere Ringvorlesungen angeboten, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Fragen befassen. Dazu zählen:

  • „Reclaiming Tomorrow“ – Herausforderungen der Klimakrise (koordiniert vom AStA).
  • „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“ – Forschungsmission „sustainMare“.
  • „Taming the Machines – AI: Social Foundations and Ethical Responsibility“ – gesellschaftspolitische Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
  • „Eine andere Welt ist möglich?!“ – gewaltfreie gesellschaftliche Veränderungen.
  • Themen zur seelischen Not von Kindern und Jugendlichen sowie zur Macht der Sprache.
  • Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie.
  • Vorlesung zu Ereignissen und Deutungen des Kriegsendes 1945 in Europa.

Diese Veranstaltungen sind nicht nur lehrreich, sondern bieten auch nach den Vorträgen Möglichkeiten für Gespräche und Fragen mit den referierenden Experten. Die Vorlesungen finden donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hauptgebäude der Universität in Hörsaal C statt, während ein vollständiges Programm auf der Website des Zentrums für Weiterbildung einsehbar ist. ZFW berichtet.

Zusammenarbeit mit dem MPI-M

Die enge Zusammenarbeit mit dem MPI-M und dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg stellt sicher, dass die Vorlesungen von einer Vielzahl von Fachleuten und Wissenschaftlern geprägt sind. Dies verdeutlicht die interdisziplinäre Herangehensweise, die in der aktuellen Klimaforschung vonnöten ist. Diese Perspektiven sind nicht nur akademisch wertvoll, sondern zielen darauf ab, zentrale gesellschaftliche und politische Herausforderungen des Klimawandels zu beleuchten.

Darüber hinaus stellt der aktuelle Stand der Klimamodellierung sowie die Vielfalt an Ansätzen, wie sie von Wissenschaftlerinnen wie Simona Bordoni und Sarah Kang vorgeschlagen wird, einen Schlüssel zum Verständnis der Klimakrise dar. Diese Forschung zeigt, dass die Integration unterschiedlicher Methoden und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern in einem synergistischen Kontext stehen. MPI-M berichtet.

Referenz 1
www.uni-hamburg.de
Referenz 2
www.zfw.uni-hamburg.de
Referenz 3
mpimet.mpg.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 181Foren: 54