
Eine umfassende Umstellung im Bahnverkehr Nordrhein-Westfalens (NRW) ist derzeit in vollem Gange. Seit dem 20. Januar 2025 ist eine zentrale Bahnstrecke nur eingeschränkt befahrbar, was zahlreiche Reisende betrifft. Diese Sperrung ist Teil weitreichender Bauarbeiten, die bis zum 21. Februar 2025 andauern sollen. Dies geht aus einem Bericht von Ruhr24 hervor.
Die Einschränkungen betreffen sieben Zuglinien, darunter den RE3, der zwischen Oberhausen Hauptbahnhof und Düsseldorf Hauptbahnhof ausfällt, sowie die RE6, deren Züge zwischen Neuss Hauptbahnhof und Duisburg Hauptbahnhof umgeleitet werden und nicht an wichtigen Haltestellen wie dem Düsseldorfer Flughafen halten. Auch die S-Bahn-Linien sind von den Bauarbeiten betroffen, insbesondere die S1, die zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Düsseldorf-Unterrath ausfällt.
Umfangreiche Bauarbeiten
Die Bauarbeiten umfassen spezifische Arbeiten an der S-Bahn-Station Düsseldorf-Wehrhahn, unter anderem Gleisarbeiten und den Bau eines neuen Bahnhofsgebäudes, dessen Fertigstellung für 2027 geplant ist. Darüber hinaus wird die Eisenbahnbrücke Rather Broich erneuert, was ebenfalls Teil des Projekts ist. Die Deutsche Bahn hat empfohlen, Online-Auskunftssysteme zu nutzen, um alternative Verbindungen zu finden, um den Reisenden eine gewisse Flexibilität zu ermöglichen.
Zusätzlich zu diesen Arbeiten steht eine umfangreiche Sanierung der Nord-Süd-Strecke zwischen Köln und Düsseldorf an. Diese Bauarbeiten beginnen am 9. April 2025 und dauern bis zum 19. Mai 2025, wie in einem Artikel von Welt berichtet wird. Insgesamt umfasst diese Sanierung den Austausch von 43 Kilometern Schienen, 22 Kilometern Kabel und 36.000 Schwellen.
Die Investition für diese umfangreiche Maßnahme beläuft sich auf 11,5 Millionen Euro, wobei die Fernbahngleise während der Bauarbeiten komplett gesperrt bleiben. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf den Fernverkehr haben, da 80 von 160 Fernzügen nicht am Düsseldorfer Hauptbahnhof halten werden. Reisende müssen mit verlängerten Fahrzeiten rechnen, da beispielsweise der ICE Sprinter zwischen Hamburg und Köln bis zu 20 Minuten länger unterwegs sein wird.
Reaktionen der Pendler
Die Reaktionen der Pendler auf diese Veränderungen sind gemischt. Während einige die Notwendigkeit der Bauarbeiten anerkennen, äußern andere Frustration über die unzureichenden Informationen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten. Der Fahrgastverband Pro Bahn hat bereits gefordert, dass Bahnpersonal während der Bauarbeiten bereitsteht, um die Reisenden zu unterstützen und bestmöglich zu informieren.
Das Jahr 2025 wird als ein Jahr des Wandels für den Bahnverkehr in NRW bezeichnet. In einem weiteren Bericht beschreibt Nahverkehr NRW, dass diese Bauprojekte darauf abzielen, bestehende Mängel zu beheben und notwendige Kapazitäten zu erweitern. Das Ziel ist es, den steigenden Bedarf an Mobilität nachvollziehbar zu decken.
Die Herausforderungen sind erheblich, dennoch wird auf eine Verbesserung der Infrastruktur und damit verbundene Perspektiven für die Zukunft gehofft. Reisende werden dazu ermutigt, sich gut zu informieren und bei Bedarf alternative Verkehrsmittel wie Fahrräder zu nutzen oder temporäre Homeoffice-Lösungen in Betracht zu ziehen.