HamburgVeranstaltung

Unikat im Norden: Der große Unitag an der Universität Hamburg!

Am 25. Februar 2025 lädt die Universität Hamburg von 8 bis 17 Uhr zum Unitag ein. Über 170 Veranstaltungen bieten Informationen zu Studiengängen, Finanzierung und mehr. Der Eintritt ist kostenlos!

Am 25. Februar 2025 wird die Universität Hamburg, die größte Hochschule Norddeutschlands, ihre Türen für den Unitag öffnen. Von 8 bis 17 Uhr sind über 170 Veranstaltungen geplant, die den Teilnehmern helfen sollen, den passenden Studiengang zu finden und den Studienbeginn zu planen.

Das umfangreiche Programm umfasst Themen wie Studienfinanzierung, Bewerbung, Auslandsstudium, Hochschulsport, studentische Forschung und Nachhaltigkeit. Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Universität stehen bereit, um in offenen Fragerunden sowie durch Vorträge, Workshops und Führungen Informationen bereitzustellen.

Veranstaltungsorte und Formate

Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Standorten der Universität statt, darunter das Hauptgebäude in der Edmund-Siemers-Allee 1, der Von-Melle-Campus und der Martin-Luther-King-Campus. Zudem wird ein Service-Point eingerichtet, an dem Programmhefte, Lagepläne und Giveaways verteilt werden. Teilnehmer können sich auch auf ein Gewinnspiel freuen, bei dem Hoodies vom Unikontor verlost werden.

Der Unitag richtet sich insbesondere an Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte. Für Interessierte, die nicht persönlich teilnehmen können, werden ausgewählte Veranstaltungen als Livestream übertragen. Vorab wird ein animierter Kurzfilm auf der offiziellen Webseite des Unitags veröffentlicht, um hilfreiche Tipps zu bieten und die Besucher optimal auf die Veranstaltungen vorzubereiten.

Studienfinanzierung im Fokus

 

Ein zentrales Thema des Unitags ist die Studienfinanzierung, wofür besonders eine Veranstaltung am selben Tag hervorzuheben ist. Von 8 bis 8:45 Uhr bietet das Studierendenwerk Hamburg im Audimax, Hörsaal 1 und 2, wertvolle Informationen und Tipps zur Finanzierung des Studiums an. Hierbei werden Aspekt wie BAföG, Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten im Detail behandelt. Johanna Küchler, die Leiterin des Frontoffice, wird durch die Veranstaltung führen.

Parallel zur Veranstaltung wird der Inhalt auch per Livestream in einem anderen Hörsaal sowie online übertragen. Zudem wird ein Info-Stand eingerichtet, der persönliche Beratungen bietet und spezifische Informationen zum Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes bereitstellt.

Vielfalt der Finanzierungsoptionen

 

Die Frage der Studienfinanzierung ist von zentraler Bedeutung, insbesondere für zukünftige Studierende. Studis Online bietet einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmodelle, darunter Studienkredite, Bildungsfonds und Stipendien. Besonders erwähnt wird der CHE Studienkredit-Test 2023, der eine umfassende Bewertung von 56 Angeboten in diesem Bereich enthält und den Studierenden eine informierte Entscheidung erleichtert.

Darüber hinaus informiert die E.W. Kuhlmann-Stiftung über Unterstützungsmöglichkeiten für innovative Projekte sowie die Beantragung von Studienkrediten in der Endphase des Studiums. Plattformen wie Studienkredit.de und Studilux.de bieten zudem wertvolle Hilfen bei der Recherche nach passenden Finanzierungsmöglichkeiten.

Mit all diesen Informationen und Angeboten stellt der Unitag eine exzellente Möglichkeit für Interessierte dar, sowohl eine fundierte Entscheidung hinsichtlich ihrer Studienrichtung als auch ihrer finanziellen Absicherung treffen zu können.

Referenz 1
www.uni-hamburg.de
Referenz 2
www.unitag.uni-hamburg.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 60Foren: 27