DüsseldorfHamburg

Stephan Zündorf: Mit summa cum laude zur Reform im Sanierungsrecht!

Am 13. Januar 2025 schloss Stephan Zündorf an der Bucerius Law School sein Promotionsverfahren ab. Sein Thema beleuchtet die rechtsökonomischen Grundlagen kollektiver Entscheidungen bei Unternehmenssanierungen.

Stephan Zündorf hat erfolgreich sein Promotionsverfahren abgeschlossen, in dessen Rahmen er eine Dissertation zu den rechtsökonomischen Grundlagen der kollektiven Entscheidungsfindung und Wertverteilung im Recht der Unternehmenssanierung verfasst hat. Die Arbeit beleuchtet die Prozessmechanismen und die verschiedenen Facetten der Sanierungsentscheidung, die als Zustandekommen einer kollektiven Entscheidung über die Verteilung eines begrenzten Vermögens aus einem Sanierungsplan definiert wird. law-school.de berichtet, dass das Ziel der Dissertation in der Untersuchung des regulatorischen Zwecks des Rechts lag, um einen Vorschlag für einen optimalen Rechtsrahmen zu entwickeln.

Zündorf konzentriert sich in seiner Dissertation auf Anreize, die für die Beteiligten wichtig sind, um eine effiziente Entscheidungsfindung in wirtschaftlichen Krisen zu ermöglichen. Seine Analyse identifiziert einen umfassenden Reformbedarf im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht, was für die Praxis von großer Bedeutung ist. Der promovierende Jurist schlägt konkrete Vorschläge für eine systemstimmige und rechtsökonomisch fundierte Grundlage des Rechts der Unternehmenssanierung vor.

Betreuung und Bewertung

Die Betreuung seiner Promotion übernahm Prof. Dr. Carsten Jungmann, während das Zweitgutachten von Prof. Dr. Thilo Kuntz von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erstellt wurde. Beide Gutachter bewerteten die Arbeit mit „summa cum laude“. Die mündliche Prüfung, auch Disputation genannt, fand Anfang Oktober 2024 statt, in der Zündorf die Ergebnisse präsentierte und sich mit dem Prüfungsausschuss austauschte. Dieser bestand aus den Gutachtern sowie Prof. Dr. Michael Fehling als Vorsitzenden.

Die Dissertation wird im Jahr 2025 in der Schriftenreihe „Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht“ im Verlag Mohr Siebeck veröffentlicht. Zündorf ist nicht nur ein aufstrebender Wissenschaftler in diesem Bereich, sondern hat auch eine fundierte Ausbildung genossen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann und studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School. Darüber hinaus verbrachte er einen Auslandsaufenthalt an der University of California, Los Angeles.

Aktuelle Tätigkeit

Der frisch promovierte Jurist arbeitet momentan als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer international tätigen Kanzlei, welche sich auf Unternehmensrestrukturierungen spezialisiert hat. Im November 2024 schloss Zündorf zudem sein zweites Staatsexamen ab, nachdem er sein Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg erfolgreich durchlief.

Die Thematik von Zündorfs Dissertation fällt in ein größeres Feld der Entscheidungsforschung, die sich mit kollektiven Entscheidungen und sozialer Komplexität beschäftigt. David Seidl hat in seinem Kommentar „Kollektive Entscheidungen und soziale Komplexität. Ein Kommentar vor dem Hintergrund der Entscheidungsforschung in der Betriebswirtschaftslehre“ relevante Aspekte dieser Thematik aufgegriffen, die Zündorfs Arbeit kontextualisieren und vertiefen.

Interessierte Leser finden weitere Informationen zu Sanierungskonzepten in der Insolvenzpraxis auf clience.legal.

Referenz 1
www.law-school.de
Referenz 2
www.degruyter.com
Referenz 3
www.clience.legal
Quellen gesamt
Web: 8Social: 121Foren: 21