
Am 12. Februar 2025 findet an der HafenCity Universität Hamburg die Verleihung des renommierten Europa-Center Uwe Heinrich Suhr BIM-Preises statt. Die Veranstaltung, die von 16:00 bis 19:30 Uhr im Auditorium und Foyer im 1. Obergeschoss stattfindet, verspricht ein spannendes Programm voller Fachvorträge und Präsentationen von Abschlussarbeiten. Die Anmeldung ist bis zum 10. Februar 2025 geöffnet, und Interessierte können sich bei Alexandra Everding unter alexandra.everding.extern[at]europa-center.de melden.
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt durch Prof. Daniel Mondino, gefolgt von einer Begrüßung durch Uwe Heinrich Suhr. Im Anschluss werden verschiedene Fachvorträge gehalten. Michael Munske, Leiter des Amtes für Bauordnung und Hochbau der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg, wird mit einem Grußwort und Vortrag beginnen. Daraufhin folgt Milos Mikasinovic, Geschäftsführer von NUCE Consulting GmbH, der über das Forschungsprojekt ReadE spricht, das den Fokus auf die energetische Qualität von Nichtwohngebäuden durch Building Information Modeling (BIM) legt. Dr. Andreas Bach von Schüßler-Plan Digital wird ebenfalls ein Fachreferat halten und thematisiert: „BIM – Gekommen und zu bleiben! Und nun?“
Prämierung der Abschlussarbeiten
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist die Präsentation der Bachelor- und Masterarbeiten, die dem innovativen Einsatz von BIM-Methoden hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten und dem Bauen im Bestand gewidmet sind. Die Preisvergabe, die in Zusammenarbeit mit der Professur für „Digitales Integriertes Prozessmanagement – Planen Building Information Modeling (BIM)“ erfolgt, schafft eine Plattform zur Anerkennung herausragender studentischer Arbeiten und fördert die Verbindung von Theorie und Praxis. Im Jahr 2022 wurden bereits zahlreiche kreative Ansätze und Lösungen im Rahmen des BIM-Preises ausgezeichnet.
Die Preisträger:innen der letzten Verleihung zeigen ein beeindruckendes Spektrum an Innovationskraft. Unter den Bachelorarbeiten sicherte sich Celine Herzog von der TU Dortmund den ersten Platz mit ihrer Arbeit zur modellbasierten Ökobilanzierung. Bei den Masterarbeiten gewann Mete Boncukcu von der HafenCity Universität Hamburg mit einem urbanen Bewertungsinstrument für den Grasbrook District Masterplan. Die Bewerbung um den BIM-Preis hat sich als wertvolles Sprungbrett für die zukünftige Karriere junger Fachkräfte im Bereich der digitalen Planung und des nachhaltigen Bauens etabliert.
BIM – Ein revolutionäres Konzept
Building Information Modeling (BIM) hat sich zu einer tragenden Säule in der Architektur- und Bauindustrie entwickelt. Diese Methodik vereint alle relevanten Informationen über ein Bauprojekt in einem digitalen Raum, was Fachleuten die effiziente Zusammenarbeit ermöglicht. Insbesondere die Vorhersage von Energieverbrauch und die Auswahl nachhaltiger Optionen können durch BIM signifikant verbessert werden. Viele Fachleute fordern daher eine verstärkte Integration nachhaltiger Prinzipien in den Bauprozess, um den ökologischen Fußabdruck traditioneller Bauansätze zu minimieren, wie auch auf akademie.rub.de dargelegt wird.
Die Baugemeinschaft erkennt zunehmend die Wichtigkeit nachhaltiger Vorgehensweisen, um den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abzubilden. BIM trägt nicht nur zur Minimierung von Ressourcenverschwendung bei, sondern fördert auch die Schaffung umweltfreundlicher Gebäude, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Die Zukunft von BIM ist vielversprechend und bietet das Potenzial, das Bauwesen nachhaltig zu transformieren.