HamburgVeranstaltungWeiterbildung

Neues Kontaktstudium an der Uni Hamburg: Deine Chance zur Weiterbildung!

Am 24. Februar 2025 informiert die Universität Hamburg über das Kontaktstudium – ein offenes Bildungsprogramm für alle Altersgruppen. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt. Entdecken Sie Weiterbildungsmöglichkeiten ohne Leistungsdruck!

Am 24. Februar 2025 lädt die Universität Hamburg zu einer Informationsveranstaltung über ihr „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm“ ein. Diese Veranstaltung richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters und bietet sowohl einen Präsenz- als auch einen Online-Vortrag an. Der Präsenzvortrag findet um 11 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Hörsaal C, statt, während der Online-Vortrag via Zoom um 14 Uhr beginnt. Eine vorherige Anmeldung ist für die virtuelle Teilnahme notwendig, wie uni-hamburg.de berichtet.

Die Themen der Vorträge umfassen umfassende Informationen über das Kontaktstudium, die verfügbaren Angebote, die Teilnahmebedingungen sowie Anmeldemöglichkeiten und Kosten. Eine Besonderheit ist, dass das Kontaktstudium eine Weiterbildung ohne Prüfungs- oder Leistungsdruck ermöglicht. Teilnehmer haben die Freiheit, Vorlesungen und Seminare verschiedener Fakultäten auszuwählen, ohne dabei einen verbindlichen Studienabschluss, Leistungsscheine oder Credits anstreben zu müssen.

Vielfältige Angebote und Zusatzprogramm

Im Sommersemester 2025 wird es ein Zusatzprogramm für Kontaktstudierende geben, das sich mit Themen wie Geschichte, Philosophie, Literatur, Medien, Kunst und Geowissenschaften beschäftigt. Zusätzlich werden Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten sowie EDV-Veranstaltungen angeboten. Der Semesterschwerpunkt liegt auf dem Thema „Lebensentwürfe – Lebensgestaltung“ mit einem Fokus auf literatur-, medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die Veranstaltungen sind sowohl in Präsenz als auch online verfügbar, wodurch eine flexible Teilnahme ermöglicht wird.

Die Anmeldung für das Kontaktstudium beginnt am 14. Februar 2025. Interessierte können bis zum 9. März 2025 teilnehmen, um ihre Anmeldungen für teilnehmerbegrenzte Veranstaltungen und die Nutzung der UHH-Kennung einzureichen. Für alle, die bereits angemeldet sind, existiert die Möglichkeit, bis zum 25. April 2025 weitere Veranstaltungen des Zusatzprogramms nachzubuchen. Informationen über das Veranstaltungsverzeichnis werden in Kürze als druckoptimiertes PDF bereitgestellt und die Details sind auf der Webseite der Universität barrierefrei zugänglich, so zfw.uni-hamburg.de.

Die Bedeutung von Weiterbildung

Die Entscheidung zur Weiterbildung sollte sorgsam abgewogen werden. Weiterbildung geht über die berufliche Qualifizierung hinaus und umfasst auch persönliche Entwicklung und Ausbau der eigenen Fähigkeiten. Wichtige Fragen sind dabei, ob die gewählte Maßnahme persönliche Ziele unterstützt und ob sie sich positiv auf die berufliche und persönliche Entwicklung auswirkt. Unterschiedliche Formen der Weiterbildung stehen zur Verfügung, darunter Fortbildung, Aufstiegsfortbildung und Umschulung, wie auf karrierebibel.de erläutert wird.

Das Kontaktstudium der Universität Hamburg bietet somit eine wertvolle Gelegenheit für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne den Druck eines Formalstudiums erleben zu müssen. Mit einem breiten Spektrum an Themen und flexiblen Teilnahmeformen ist es eine attraktive Option für Interessierte aller Altersgruppen.

Referenz 1
www.uni-hamburg.de
Referenz 2
www.zfw.uni-hamburg.de
Referenz 3
karrierebibel.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 140Foren: 34