
Am 7. Januar 2025 gibt es an der Universität Hamburg Nachrichten über wichtige Personalien und Trauerfälle. Zwei neue Professoren werden integriert, während die Universität gleichzeitig um das Andenken bedeutender Wissenschaftler trauert.
PD Dr. William Foster hat den Ruf auf eine W2-Professur für „Geologie, insbesondere Paläoökologie und Sedimentologie“ angenommen. Sein Dienstantritt ist für den 1. Februar 2025 vorgesehen. Zudem hat Prof. Dr. Mira Sack einen Ruf auf eine W2-Professur für „Erziehungswissenschaft, insbesondere Didaktik des Faches Theater“ erhalten, mit einem geplanten Dienstantritt am 1. September 2025. Während die Universität über die Neubesetzungen informiert, sind bisher keine Meldungen über Ruhestände oder Dienstjubiläen bekannt geworden.
Trauer um bedeutende Persönlichkeiten
Der Fachbereich Chemie trauert um Prof. Dr. Walter Kaminsky, der am 23. November 2024 verstorben ist. Kaminsky, geboren am 7. Mai 1941, studierte Chemie an der Universität Hamburg und promovierte 1971. Er übernahm 1979 den Ruf auf die C4-Professur für Technische und Makromolekulare Chemie und war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2006 in dieser Position tätig. Kaminskys Forschungsfokus lag auf Katalysatoren und dem Kunststoff-Recycling. In diesem Zusammenhang entwickelte er das renommierte Hamburger Verfahren zur Isolierung von Wertstoffen aus Abfällen.
Das Hamburger Verfahren, auch bekannt als BP Chemicals Pyrolysis Process, ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse. Es wurde seit den 1970er Jahren an der Universität Hamburg unter der Leitung von Hansjörg Sinn und Walter Kaminsky entwickelt. Das Ziel dieses Verfahrens ist die Gewinnung wertvoller Produkte für die chemische und petrochemische Industrie. Es ermöglicht die Pyrolyse von Kunststoffen und anderen Materialien, die unter kontrollierten Bedingungen zersetzt werden, um nützliche chemische Rohstoffe zu gewinnen. Walter Kaminsky wird als herausragender Katalytiker und verantwortungsvoller Chemiker in Erinnerung bleiben.
Weitere Trauerfälle
Zusätzlich trauert der Fachbereich um Prof. Dr. Rainer Lagoni, geboren am 6. April 1941, der am 18. Dezember 2024 verstorben ist. Lagoni hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Universität Hamburg und insbesondere auf die Fakultät für Rechtswissenschaft. Zudem ist auch der Tod von Prof. Dr. Horst Gronemeyer, geboren am 16. Dezember 1933, zu beklagen. Gronemeyer war von 1963 bis 1998 in verschiedenen Positionen an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg tätig und wurde 1998 mit der Verdienstmedaille der Universität Hamburg ausgezeichnet. Er wird als hanseatische Persönlichkeit und als Direktor mit großem Format geschätzt.
Förderprogramme für die Kreislaufwirtschaft
Parallel dazu wird das Förderprogramm „Calls for Transfer“ von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt. Die Trägerschaft liegt bei der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Hamburg Innovation, eine privatwirtschaftlich organisierte Wissens- und Technologie-Transfereinrichtung der staatlichen Hamburger Hochschulen, setzt und koordiniert das Projekt aktiv. Ziel dieses Programms ist es, unternehmerisches und wissenschaftliches Potenzial zu vernetzen und gesellschaftliche Werte zu schaffen.
Insgesamt zeigt die Universität Hamburg sowohl Fortschritte in der akademischen Lehre als auch den Respekt vor den Lebenswerken ihrer ehemaligen Mitglieder. Die Entwicklungen in der Forschung und Lehre stehen dabei im Zentrum der Bemühungen um eine zukunftsorientierte akademische Gemeinschaft.