
Am 17. Februar 2025 versammelten sich fast 30 Musikerinnen und Musiker auf Schloss Kapfenburg, um an einem besonderen Band Camp für Erwachsene teilzunehmen. Das Event dauerte drei Tage und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, in Gruppen an verschiedenen Songs zu arbeiten, die schließlich in einem Abschlusskonzert am Sonntagnachmittag präsentiert wurden. Die Proben fanden in vier verschiedenen Räumen im unteren Teil des Schlosses statt, wo die Atmosphäre sowohl informell als auch kreativ war.
Eröffnet wurde das Camp mit dem ikonischen Song „Jolene“ von Dolly Parton. Die Teilnehmer, die sich vorher nicht kannten, wurden in vier Bands eingeteilt, wobei sie die Freiheit hatten, zwei Songs im Vorfeld auszuwählen, die sie einstudieren wollten. Die Dozenten, Thomas Göhringer und Christian Bolz, brachten ihre umfangreiche Erfahrung mit in die Proben. Göhringer, der eine Band im Bewegungsraum leitete, hat eine fundierte Ausbildung an der BFM Dinkelsbühl sowie an der PIT Los Angeles und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg erhalten. Bolz, ein Autor von Lehrbüchern und Musikstudienabsolvent in Los Angeles und Mainz, kümmerte sich um eine andere Band im Bandhauscafé.
Kreativität im Vordergrund
Die Probenbedingungen waren nicht immer optimal, teilweise gab es stickige Luft in den Räumen, aber das hinderte die Teilnehmer nicht daran, kreativ zu arbeiten und unbekannte Titel zu erproben. Die Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen Erfahrungsstufen, wobei Grundkenntnisse im Spiel eines Instruments erforderlich waren, Notenkenntnisse jedoch nicht.
Einige der Musiker, wie Ingrid Peter und Sabine Völk, vertraten unterschiedliche musikalische Vorlieben und bereicherten so das gemeinschaftliche Musikerlebnis. Im Gegensatz zu den oft perfekt inszenierten Auftritten, betonten die Organisatoren, dass beim Band Camp der kreative Ausdruck und der Spaß im Vordergrund stehen sollten.
Inklusive Musikprojekte
Das Band Camp ist Teil eines größeren Konzepts zur Förderung der Inklusion durch Musik, das auch mit anderen Projekten wie Workshops für Menschen mit und ohne Behinderungen verbunden ist. So findet am 15. März 2025 ein Workshop zur Inklusion in der Musik unter Leitung des Percussionisten Hans Fickelscher statt. Ziel hier ist es, einen Raum zu schaffen, in dem alle Menschen unabhängig von Aussehen, Sprache oder Behinderung gemeinsam musizieren können. Musikalische Vorkenntnisse sind gewünscht, aber nicht zwingend erforderlich. Teilnehmer müssen lediglich ihre eigenen Instrumente mitbringen.
Ein besonderes Highlight des Workshops ist das Werkstattkonzert mit der Integrativen Band „Die Träumer“, die Mitglieder aus unterschiedlichen Kulturen vereint. Hier wird deutlich, dass Musik als universelle Sprache fungiert und Gemeinschaftserlebnisse fördert.
Unterstützende Initiativen
Die Projekte, in denen das Band Camp eingebettet ist, werden seit 2022 von der Hörmann Gruppe unterstützt. Die Initiative „BandCamps“ fördert den kreativen Austausch und ermöglicht es Teilnehmern, eigene Songs zu schreiben, um gemeinsame Erfahrungen musikalisch zu thematisieren. Inklusion wird hier großgeschrieben, und die Angebote richten sich an Menschen aller Altersgruppen und mit verschiedenen Hintergründen.
Die Teilnehmerzahl variiert, doch das Feedback ist durchweg positiv. Viele berichten von dem persönlichen Wachstum und den bereichernden Erfahrungen, die sie bei diesen kreativen Zusammenkünften gemacht haben. Die Organisatoren und Dozenten setzen dabei alles daran, eine Atmosphäre zu schaffen, in der jeder Einzelne gehört wird und sich entfalten kann.
Das Band Camp auf Schloss Kapfenburg hat somit nicht nur das Ziel, neue musikalische Fertigkeiten zu erlernen, sondern auch eine Plattform zu bieten, die Inklusion und gemeinsames Musizieren in den Mittelpunkt stellt.