HamburgVeranstaltung

Klangvolle Lesung: „Die Blechtrommel“ entfaltet Magie im Alten Kino!

Am 23. Februar 2025 wird im Alten Kino Franklin eine innovative Konzertlesung von Günter Grass' „Die Blechtrommel“ mit Devid Striesow und Stefan Weinzierl stattfinden, die spannende gesellschaftliche Themen behandelt.

Im Alten Kino Franklin des Nationaltheaters fand am 23. Februar 2025 eine faszinierende Veranstaltung statt, die sich mit Günter Grass’ ikonischem Roman „Die Blechtrommel“ beschäftigte. Die Veranstaltung, die als Konzertlesung konzipiert war, begann mit eindrucksvollen Trommelschlägen, die sofort die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zogen. Der Protagonist Oskar Matzerath, dessen bewegende Geschichte im Zentrum der Lesung steht, wurde dabei eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Devid Striesow und Stefan Weinzierl waren für die Präsentation verantwortlich. Striesow erweckte den jungen Oskar Matzerath mit einer intensiven Lesung zum Leben, die durch seine gestische Begleitung unterstützt wurde. Weinzierl ergänzte die Lesung mit einer Vielzahl von Percussion-Instrumenten, darunter Trommeln, Vibraphon und Marimba, und schuf damit eine innovative und fesselnde Klanglandschaft, die die Essenz des Romans perfekt widerspiegelte. Die Rheinpfalz berichtet, dass Oskar Matzerath beschrieb, sein Ohr sei „hellwach“ gewesen, was die aufmerksame Verbindung zwischen Text und Musik unterstrich.

Emotionale Verbindung zum Publikum

Die dramaturgisch abgestimmte Auswahl der Szenen ermöglichte eine tiefgehende emotionale Verbindung zwischen den Darstellern und dem Publikum. Dies führte dazu, dass die Zuschauer der Performance mit stehendem Applaus Anerkennung zollten. Die Lesung wurde als modern und universell relevant angesehen, da sie nicht nur literarische, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Probleme wie Nationalismus und Populismus thematisierte, was die Relevanz des Romans in der heutigen Zeit verdeutlichte. Striesow wurde als brillanter Vorleser gelobt, der die meisterhafte Sprache Grass’ überzeugend umsetzte. Kulturmanagement Hamburg hebt hervor, dass die Kombination aus Text und Musik eine besonders eindrucksvolle Umsetzung des großen Romans darstellt.

Ein besonderes Highlight der Darbietung war der Einsatz einer Loopstation durch Weinzierl, die es ihm ermöglichte, komplexe Klanglandschaften zu kreieren, was zusätzlich zur immersiven Erfahrung der Zuhörer beitrug. Dies zeigt, dass die Literatur nicht nur zwischen Buchdeckeln existiert, sondern sich auch in multimedialen Formaten entfalten kann. Das Günter Grass Medienarchiv unterstreicht, dass der digitale Zugriff auf Literatur zunehmend an Bedeutung gewinnt und die Wahrnehmung von Geschichtenschreibung und literarischem Erbe sich verändert.

Ein Blick auf das digitale Erbe

Das Medienarchiv spielt eine zentrale Rolle in der Bewahrung der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Es verankert sich zunehmend in der digitalen Kultur, um das gesprochene und visualisierte Wort für zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Archivmaterialien wie Lesungen, Interviews und Dokumentationen fördern auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Intellektuellenkultur, was die Relevanz von Veranstaltungen wie der Konzertlesung im Alten Kino Franklin unterstreicht. Insbesondere Harro Zimmermann, Kulturredakteur und Mitglied des deutschen PEN-Zentrums, hat in seinen letzten Publikationen, einschließlich seiner Biographie über Günter Grass, einen bedeutenden Anteil an dieser wichtigen Arbeit geleistet.

Die Präsentation von „Die Blechtrommel“ verdeutlichte, wie Literatur, Musik und multimediale Ansätze miteinander verschmelzen können, um zeitlose Themen und Probleme in einer neuen Form zu beleuchten.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
kulturmanagement-hamburg.com
Referenz 3
grass-medienarchiv.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 128Foren: 54