HamburgNaturPolitikUmweltVeranstaltungWirtschaftWissenschaft

Innovative Architekturideen: Ausstellung PUNKTAUSENDE in Hamburg!

Die Semesterausstellung „PUNKTAUSENDE“ an der HafenCity Universität Hamburg zeigt innovative studentische Architekturideen bis 28. Februar. Erleben Sie kreative Konzepte für die urbane Zukunft!

Die HafenCity Universität Hamburg hat ihre Semesterausstellung unter dem Titel „PUNKTAUSENDE“ gestartet, die bis zum 28. Februar 2025 für Besucher zugänglich ist. Die Eröffnung fand bereits am Freitag, den 21. Januar, statt, wobei Universitätspräsident Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow Grußworte an die Anwesenden richtete. Die Studierenden der Architektur präsentieren eine Vielzahl von kreativen Arbeiten, die sowohl innovative Ideen für Hamburger Stadträume als auch für Magistralen beinhalten. Die Ausstellung ist im Foyer und im ersten Obergeschoss der Universität zu finden.

Besondere Highlights der Ausstellung sind Klang- und Videoinstallationen, die die Konzepte der Studierenden auf eindrucksvolle Weise unterstützen. Einige Modelle repräsentieren persönliche Fluchtgeschichten, während andere Konzepte entworfen wurden, die sich mit einem Leben auf dem Mars auseinandersetzen. Die Vielfalt der gezeigten Arbeiten zeugt von der Kreativität und dem Engagement der Architekturstudierenden.

Baukunst und Metropolenentwicklung

Ein weiteres wichtiges Event, das jüngst an der HafenCity Universität stattfand, war der HCU-Tag „Baukunst und Metropolenentwicklung für eine lebenswerte Zukunft“. Diese Veranstaltung fand vom 15. bis 16. Juni 2023 statt und bot ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops. Der Festvortrag von Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal mit dem Titel „The Value of Existing“ erntete viel Lob und regte tiefgehende Überlegungen zur Gestaltung unserer gebauten Umwelt an.

Die Veranstaltung richtete sich an ein breites Publikum von Studierenden über Forschende bis hin zu Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Ein zentrales Ziel war der Austausch über die Herausforderungen der digitalen Technologien sowie gesellschaftlicher und klimatischer Natur. Die Veranstaltung war rollstuhlgerecht zugänglich und der Eintritt war frei.

Interdisziplinäre Ansätze in der Stadtplanung

Im Rahmen der zukünftigen Entwicklungen wird an der TH OWL an interdisziplinären Ansätzen gearbeitet, die Architektur-Ideen mit ingenieurtechnischem Denken verbinden. Der Kreativ Campus, an der Detmolder Schule für Gestaltung und weiteren Einrichtungen, fokussiert sich auf nachhaltiges, digitales Bauen und innovative Technologien, wie beispielsweise den nachhaltigen 3D-Druck. Diese Initiativen sollen den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern.

Das Konzept „Planen und Bauen an einem Ort“ ist darauf abzielt, neue Perspektiven zu schaffen und Lösungen für die Herausforderungen des modernen Stadtlebens zu entwickeln. Die Lage des Campus, in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, erleichtert zudem den Zugang zu dieser inspirierenden Umgebung.

Die von den Studierenden und Fachleuten vorgestellten Ideen und Konzepte stehen beispielhaft für die Bemühungen, den urbanen Raum zukunftsfähig zu gestalten und die gesellschaftlichen Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Architektur zu stellen. Die aktuelle Semesterausstellung und weitere Veranstaltungen unterstreichen die bewegte Forschungs- und Teaching-Szene an der HafenCity Universität und darüber hinaus.

Die Besucher sind eingeladen, sich von den eingereichten Arbeiten inspirieren zu lassen und über die potenziellen Richtungen der Stadtplanung und Architektur nachzudenken. Zukünftige Veranstaltungen werden zweifellos weiterhin spannende Einblicke in die Welt der Architektur bieten.

Für weitere Informationen steht die Website der HafenCity Universität zur Verfügung, wo auch Details zu den laufenden Ausstellungen und Programmen zu finden sind: HCU Hamburg, sowie für den HCU-Tag: Architektursommer und die interdisziplinären Programme der TH OWL: TH OWL.

Referenz 1
www.hcu-hamburg.de
Referenz 2
www.architektursommer.de
Referenz 3
www.th-owl.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 86Foren: 44