
Die neue Folge der beliebten Sozialreportage „Hartz und herzlich“ wird am Freitag, den 7. Februar 2025, auf RTLZWEI ausgestrahlt. Die Sendung beleuchtet das Leben von Menschen in sozialen Brennpunkten, die oft am Existenzminimum leben und dabei über Monate von Kameras begleitet werden. Die Protagonisten dieser emotionalen Doku stammen aus verschiedenen Teilen Deutschlands, darunter Mannheim, Duisburg und Rostock. Die Ausstrahlung erfolgt von montags bis freitags um 18:05 Uhr, wobei die neuen Episoden seit dem 20. Januar 2025 verfügbar sind. Damit bietet RTLZWEI den Zuschauern einen unverfälschten Einblick in die Herausforderungen des Alltags.
Laut LN-Online stehen in der aktuellen Episode verschiedene Schicksale im Mittelpunkt. So wird Pascal gezeigt, der um seine Wohnung kämpft und gleichzeitig nicht aufhören kann, nach einem Minijob zu suchen. Eine weitere Geschichte ist die von Leann, einer 19-Jährigen, die auf ihr Bürgergeld wartet und ihre Mutter nach einem wichtigen Termin besucht. Die 19-jährige Selina lebt beengt mit ihrer Familie in einer Zweizimmerwohnung und hat eine gesetzliche Betreuerin zugewiesen bekommen.
Ein Blick in das Leben der Protagonisten
Steigende soziale Probleme sind ein Kernanliegen der Doku, die nicht nur die persönlichen Geschichten beleuchtet, sondern auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Schaut man auf den Grund für diese Notlage, wird klar, dass es sich oft um ein Zusammenspiel von Armut und unzureichenden sozialen Sicherungssystemen handelt. Die EU-SILC Studien belegen, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung von materieller Entbehrung und sozialer Isolation betroffen ist, was die entstehenden Herausforderungen für Menschen wie die Protagonisten von „Hartz und herzlich“ verdeutlicht. Diese Erhebungen zeichnen ein Bild vom Leben in Deutschland, das durch das Fehlen elementarer Ressourcen geprägt ist laut der Bundeszentrale für politische Bildung.
Um den Zuschauern ein möglichst authentisches Bild zu vermitteln, sind die Kamerateams der Produktionsfirma seit über sechs Jahren fast täglich vor Ort. Dies trägt dazu bei, dass die Sendung nicht gestellt ist, sondern echte Lebensrealitäten widerspiegelt. Ute Biernat, Geschäftsführerin der UFA Show & Factual GmbH, hebt hervor, dass die Protagonisten in der Show starke und beeindruckende Persönlichkeiten sind, die trotz widriger Umstände ihren Weg suchen und dabei oft mit dramatischen Schicksalsschlägen kämpfen müssen.
Wichtige Themen der neuen Staffel
In der neuen Staffel wird auch das Liebesleben von Petra thematisiert, die in den Musikmanager Felix verliebt ist. Die beiden lernten sich beim Videodreh zur Neuauflage des „Tostebrot“-Songs in Hamburg kennen. Petra zieht sogar einen Umzug nach Hamburg in Betracht, ist sich aber über die Folgen unsicher. Außerdem steht Dieters Kontrolltermin beim Hautarzt auf der Agenda. Nachdem bei ihm weißer Hautkrebs diagnostiziert wurde, waren die letzten Monate von Unsicherheit geprägt.
Diese vielschichtige Erzählweise macht „Hartz und herzlich“ zu einer wichtigen Plattform, um auf die sozialen Probleme aufmerksam zu machen und einen authentischen Einblick in die Lebenswelt von Menschen zu geben, die oft aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung geraten. Die letzte Staffel der Doku hat bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die neuen Folgen zeigen, dass es immer noch viele Geschichten zu erzählen gibt, sowohl von den Bewohnenden der Benz-Baracken in Mannheim als auch von Menschen, die in anderen Städten Deutschlands leben.