
Am Mittwochabend, den 19. März 2025, wurde die Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen über einen Notfall an Rügens berühmter Kreideküste informiert. Eine 20-jährige Frau aus Hamburg war beim Spazieren am Hochufer, in der Nähe der Piratenschlucht, in eine gefährliche Situation geraten. Während ihres Ausflugs verlor sie ihr Handy und entschloss sich, den Steilhang hinunterzuklettern, um es zurückzuholen. Diese Entscheidung stellte sich schnell als äußerst riskant heraus.
Die junge Frau konnte nach ihrem Abstieg nicht mehr selbstständig die Steilküste hinaufklettern und hing in einer Höhe von etwa 50 Metern fest. Ein aufmerksamer Wanderer bemerkte die prekäre Lage und versuchte, ihr zu helfen. Da er jedoch nicht ohne eigene Gefahr eingreifen konnte, informierte er umgehend die Rettungskräfte über den Notruf.
Rettung durch Höhenretter
Die alarmierte Polizei und die Höhenrettung der Feuerwehr Sassnitz reagierten schnell auf den Alarm. Kurz vor 18 Uhr machten sie sich auf den Weg zur tragischen Szene. Ein erfahrenes Mitglied der Höhenrettung seilte sich zu der in Not geratenen Frau ab, sicherte sie und konnte sie mit einer speziellen Rettungshose auf sichere Weise zurück auf den Boden bringen. Glücklicherweise blieb die Frau bei diesem Vorfall unverletzt, was ihre glückliche Rettung noch bemerkenswerter macht.
Dieser Vorfall an Rügens Steilküste wirft ein Schlaglicht auf die potenziellen Gefahren bei solchen Aktivitäten. Viele Wanderer sind sich der Risiken nicht bewusst, die in der Schönheit der Natur verborgen liegen können. Vor allem in steiligen und unwegsamen Gegenden ist besondere Vorsicht geboten.
Tipps zur Sicherheit beim Wandern
Um Risiken beim Wandern zu minimieren, empfiehlt es sich, die Touren sorgfältig zu planen und dabei die Bedingungen vor Ort zu berücksichtigen. Nicht nur körperliche Überanstrengung, sondern auch unvorhersehbare Situationen wie das Verlieren von Gegenständen können zu Notfällen führen. Achtsamkeit und die richtige Ausrüstung sind entscheidend. Es wird empfohlen, bei normalen Wanderungen mindestens einen Liter Flüssigkeit pro Person mitzunehmen und regelmäßige Pausen einzulegen.
- Regelmäßige Pausen: Etwa jede Stunde pausen, um zu trinken und kleine Snacks zu genießen.
- Geeignete Kleidung: Achten Sie darauf, dass die Kleidung nicht zu dick für die Wetterbedingungen ist, um schnelles Erschöpfen zu vermeiden.
- Sonnenschutz: Verwenden Sie Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 und tragen Sie einen Sonnenhut.
Diese und weitere Hinweise zur Vermeidung von Notfällen beim Wandern sind auf wandern-trekking-radfahren.de zu finden. Ein unvorhergesehener Moment wie das Verlieren eines Handys kann schnell zu einer gefährlichen Situation führen, wie es der Fall bei der jungen Frau in Sassnitz war, und verdeutlicht die Wichtigkeit von Prävention und Vorsicht in der Natur.