DortmundHamburgKulturTrier

Die Stimme Dortmunds: Tirzah Haase und ihr Engagement für die Stadt!

Tirzah Haase, die markante Stimme der Stadtbahnansagen in Dortmund, blickt auf 17 Jahre beim DSW21 zurück. Sie engagiert sich für die Stadt, Kultur und soziale Themen. Erfahren Sie mehr über ihre Geschichte.

Tirzah Haase ist eine der bekanntesten Stimmen in Dortmund: Seit 17 Jahren arbeitet die gebürtige Dortmunderin als Sprecherin für die Stadtbahnansagen des Verkehrsunternehmens DSW21. In den letzten Jahren hat sie durch die Vorbereitung auf die EM 2024 an medialer Aufmerksamkeit gewonnen. Die Stadt hat ihre Stadtbahndurchsagen um englische Anmerkungen erweitert, um internationalen Fußballgästen gerecht zu werden. Haase beschreibt sich selbst als „bekannt wie ein bunter Hund“ und schätzt die vielfältige Kultur ihrer Stadt.

Mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über 50 Jahre erstreckt, ist sie nicht nur als Sprecherin, sondern auch als Schauspielerin und Sängerin anerkannt. Ihre Ausbildung absolvierte sie an renommierten Institutionen wie der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Hamburg und der Musical-Schule in Hamburg, was ihr zahlreiche Engagements in verschiedenen Theatern einbrachte, darunter das Thalia-Theater und das Stadttheater Trier. Zudem war sie in populären TV-Produktionen wie „Das Traumschiff“ und „Verbotene Liebe“ zu sehen, und hat mit Persönlichkeiten wie Dieter Thomas Heck zusammengearbeitet, als sie in ihrer Schulzeit unter dem Künstlernamen Gina Doreen als Sängerin auftrat. Laut Wikipedia ist sie seit 2008 fest für die Haltestellenansagen von DSW21 zuständig [Wikipedia].

Engagement und gesellschaftliche Themen

Tirzah Haase ist nicht nur im künstlerischen Bereich aktiv, sondern sie setzt sich auch für soziale Themen ein. Besonders am Herzen liegt ihr der Erhalt von Karstadt, den sie als letzten Denkstein großer Kaufhäuser betrachtet. Sie engagiert sich im Verein „Melange“ und möchte Leerstände in der Dortmunder City durch kleinere Kulturveranstaltungen füllen. Zudem beobachtet sie die Entwicklungen in der Nordstadt und die Obdachlosenszene mit großer Sorge. Kritisch äußert sie sich auch zur AfD und betont, dass sie sich von konservativen oder rechten Ansichten distanziert.

Die positive Entwicklung Dortmunds sieht sie vor allem in der Kombination aus Fußball, der Technischen Universität und der Hotelentwicklung, die gemeinsam Chancen für die Stadt bieten. Haase, die auch ehrenamtlich in Projekten gegen Antisemitismus aktiv ist, appelliert an die Bürger, zur kommenden Bundestagswahl zu gehen und wünscht sich Gemeinschaft und Weitsicht.

Kulturelle Vielfalt in Dortmund

Dortmund bietet eine reiche kulturelle Landschaft, die von Ballett, Theater und Musik bis hin zu Kunst und Sportaktivitäten reicht. Die Stadt, die mit dem Gütesiegel „Reisen für Alle“ zertifiziert ist, hat zahlreiche Möglichkeiten für Erholung in Parks, wie dem PHOENIX-See-Areal, zu bieten. Dortmund ist bekannt für seine lebendige Szenekultur und kulinarische Vielfalt, die gerade junge Menschen anzieht. Die touristische Infrastruktur ist gut ausgebaut, mit zentralen Verkehrsanbindungen, die eine hervorragende Erreichbarkeit ermöglichen [dortmund.de].

Trotz der alltäglichen Herausforderungen und der Sorge um soziale Themen bleibt Tirzah Haase eine Hoffnungsträgerin für die Stadt. Mit ihrem Wunsch, die Stadtbahnansagen so lange wie möglich mit ihrer Stimme zu versehen, zeigt sie eine tiefe Verbundenheit zu Dortmund. Die zukünftige Entwicklung der Stadt wird von ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kulturausdruck geprägt sein.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
de.m.wikipedia.org
Referenz 3
www.dortmund.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 97Foren: 13