
Der Nordseeküsten-Radweg, auch bekannt als EuroVelo 12, ist der längste Fahrradweg der Welt mit einer beeindruckenden Länge von 7050 Kilometern. Diese international renommierte Route erstreckt sich über acht Länder: England, Schottland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland, die Niederlande, Belgien und Frankreich. Die Reise beginnt in Hull, England, und endet in Calais, Frankreich. Innerhalb Deutschlands verläuft der Radweg über rund 930 Kilometer, aufgeteilt in 17 Etappen, und führt durch Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Die besten Monate für eine Tour sind von Mai bis Oktober, wenn das Wetter ideal für Radfahrer ist.
Die Etappen im Detail präsentieren eine abwechslungsreiche Landschaft und kulturelle Highlights. Die Längen der einzelnen Abschnitte variieren zwischen 38,3 und 85,5 Kilometern und bieten sowohl geübten Radfahrern als auch weniger erfahrenen Bikern optimale Bedingungen. Die erste Etappe führt von Bad Nieuweschans in den Niederlanden nach Emden, circa 51 Kilometer durch historische Deichlandschaften. Die zweite Etappe führt von Emden nach Greetsiel (ca. 50 km) entlang des malerischen Ems-Jade-Kanals und bietet einen herrlichen Blick auf den Pilsumer Leuchtturm.
Die Etappen des Nordseeküsten-Radwegs
- Etappe 1: Bad Nieuweschans nach Emden, ca. 51 km
- Etappe 2: Emden nach Greetsiel, ca. 50 km
- Etappe 3: Greetsiel nach Norden-Norddeich, ca. 43 km
- Etappe 4: Norden nach Harlesiel, ca. 59 km
- Etappe 5: Harlesiel nach Wilhelmshaven, ca. 55 km
- Etappe 6: Wilhelmshaven nach Varel, ca. 46 km
- Etappe 7: Varel nach Bremerhaven, ca. 80 km
- Etappe 8: Bremerhaven nach Cuxhaven, ca. 51 km
- Etappe 9: Cuxhaven nach Stade, ca. 85 km
- Etappe 10: Stade nach Hamburg, ca. 54 km
- Etappe 11: Hamburg nach Elmshorn, ca. 57 km
- Etappe 12: Elmshorn nach Brunsbüttel, ca. 52 km
- Etappe 13: Brunsbüttel nach Büsum, ca. 58 km
- Etappe 14: Büsum nach St. Peter-Ording, ca. 41 km
- Etappe 15: St. Peter-Ording nach Husum, ca. 50 km
- Etappe 16: Husum nach Dagebüll, ca. 62 km
- Etappe 17: Dagebüll nach Ruttebüll, ca. 39 km
Die Etappen bieten mehr als nur Fahrraderlebnisse. Historische Städte und Naturvielfalt prägen die Route. Zum Beispiel die dritte Etappe, die von Norden über Norddeich, Dornumersiel und Esens nach Carolinensiel führt, hat eine Distanz von etwa 60 Kilometern. Besonders erwähnenswert ist Carolinensiel mit seinem historischen Museumshafen, der den Besucher in die Geschichte der Region eintauchen lässt. Wilhelmshaven präsentiert sich als bedeutende Hafenstadt, die Sehenswürdigkeiten wie die Kaiser-Wilhelm-Brücke und das Deutsche Marinemuseum bietet.
Die Strecke des Nordseeküsten-Radwegs verläuft durch eine faszinierende Natur, die von der einzigartigen Geografie der Nordsee geprägt ist. Radfahrer haben die Möglichkeit, die abwechslungsreiche Küstenlandschaft mit ihren Deichen, Stränden und historischen Städtchen zu genießen. Auf der deutschen Strecke führt der Radweg vom Naturpark Wattenmeer bis zur Elbe, wobei die Radler auch die Gelegenheit haben, den Jadebusen und die ostfriesischen Inseln wie Langeoog und Norderney zu erkunden.
Die Planung einer solchen Radreise erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, einschließlich der Buchung von Unterkünften sowie der Auswahl der geeigneten Bekleidung für die jeweilige Jahreszeit. Besonders für Radfahrer, die die gesamte Strecke oder auch nur Teilabschnitte bewältigen möchten, empfiehlt sich das Bikeline Radtourenbuch, das umfassende Informationen und Kartenmaterial bietet. Für alle Radbegeisterten bietet dieser Radweg nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch kulturelle Entdeckungen und Naturerlebnisse. Ein Abenteuer, das die Verbindung von Sport und Landschaft auf einzigartige Weise ermöglicht.
Der Nordseeküsten-Radweg ist ein unglaubliches Erlebnis und ein Muss für jeden Radfahrer, der die Vielfalt der Landschaften und Kulturen entlang der Nordseeküste entdecken möchte. Genießen Sie die Freiheit auf zwei Rädern und lassen Sie sich von der Schönheit der Natur verzaubern!
Für detaillierte Informationen zu den Etappen, der besten Reisezeit und weiteren Tipps zur Radreise besuchen Sie die Seiten von Remszeitung, Abenteuer Radreisen und Fahrradreisen.