
Die Vorbereitungen zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 laufen in Lübeck auf Hochtouren. Frühwähler können bereits ihre Stimmen per Post oder direkt im Lübecker Rathaus abgeben. Am ersten Tag der Frühwahl haben bereits 1.400 Bürger von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, während insgesamt 35.000 Briefwahl-Unterlagen bestellt wurden, wie LN Online berichtet.
Diese Wahl hat eine besondere Brisanz, da viele Wähler der Grünen einen Rückenwind spüren. Der Bundestagswahlkampf-Auftakt der Grünen, der am 6. Januar 2025 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle stattfand, zog etwa 1.200 Interessierte an, wobei viele draußen bleiben mussten. Kanzlerkandidat Robert Habeck, der in Lübeck geboren wurde, bezeichnete den starken Zulauf als ein „positives Vorzeichen“ für die bevorstehenden Wahlen, und die Umfragewerte der Grünen liegen aktuell zwischen 13 und 14 Prozent, wie Tagesschau hervorhebt.
Wahlkampf und Themen
Bei der Veranstaltung wurden zentrale Themen angesprochen, darunter die Notwendigkeit von Steuersenkungen, die laut Habeck vor allem den Reichen zugutekämen. Das Publikum, zu dem sowohl Anhänger als auch neutrale Beobachter und Kritiker zählten, applaudierte vor allem den Forderungen nach mehr Klimaschutz, Solidarität und einer stärkeren europäischen Ausrichtung.
Die Parteigranden Annalena Baerbock und Habeck formulierten konkrete Vorschläge, wie die Verlängerung der Mietpreisbremse und eine Erhöhung des Elterngeldes. Die Bundestagswahl im Februar gilt allgemein als Richtungswahl, und die Grünen planen eine umfassende Wahlkampftour, die Städte wie Bonn, Göttingen, Kassel und Hamburg umfasst.
Verkehr und Sicherheit
In Lübeck hat sich nicht nur die politische Landschaft verändert. Die Stadt zählt auch einige der gefährlichsten Kreuzungen Deutschlands. Die Kreuzung am Lindenteller, die als die gefährlichste gilt, registrierte zwischen 2021 und 2023 insgesamt 78 Unfälle, von denen zwei Drittel Radfahrer betrafen. Dies wird besonders deutlich in Anbetracht der aktuellen Verkehrssituation, in der beispielsweise am Mittwoch sowohl die A1 als auch die A20 stundenlang gesperrt waren, nachdem Wildschweine festgestellt wurden, die Wildschutz- zäune überwanden und potenziell schwere Unfälle hätten verursachen können.
Die Aufmerksamkeit der Bürger auf die Verkehrssicherheit wird durch diese Vorfälle und die politische Mobilisierung im Hinblick auf die Bundestagswahl verstärkt. Autofahrer werden zudem gewarnt, in naturnahen Bereichen und auf Autobahnen mit Wildwechsel zu rechnen.
Städteentwicklung und Kultur
In der Lübecker Kulturszene sind ebenfalls Fortschritte zu vermerken. Der Kran an der Baustelle des neuen Museums und Puppentheaters wurde abgebaut, was nun einen freien Blick auf die Petrikirche ermöglicht. Die Eröffnung dieser kulturellen Einrichtungen ist für Ende März geplant und wird von vielen Bürgern mit Spannung erwartet.
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass laut einer Umfrage von Forsa im Oktober 2024 die Wähler Stimmungsbilder gezeigt haben, in denen 47 Prozent der Befragten nicht wussten, wen sie wählen sollten, während die übrigen 53 Prozent Präsidentschaftskandidaten wie Friedrich Merz und Olaf Scholz favorisierten. Diese bisweilen unklare Stimmungslandschaft könnte die Wahlen maßgeblich beeinflussen, während die Parteien um jede Stimme kämpfen, um ihre politischen Programme durchzusetzen. Gespannt blickt Lübeck auf die kommenden Wochen und die entscheidenden Wahlen.