AugsburgFlughafen MünchenHamburgHamburg-FinkenwerderMünchen

Beluga XL landet heute: Bayern heißt riesigen Flugzeug-Riesen willkommen!

Am 23. Januar 2025 landet der beeindruckende Airbus Beluga XL am Flughafen München. Der Spezialfrachter transportiert A350-Rumpfsektionen nach Hamburg. Verpassen Sie nicht diesen seltenen Anblick!

Am 23. Januar 2025 landete heute der beeindruckende Airbus Beluga XL am Flughafen München. Der Flugzeugriese, der für den Transport von Flugzeugkomponenten konzipiert wurde, ist eine Abwandlung des Airbus A330-200F und sticht durch seine speziellen Abmessungen hervor. Mit einer Spannweite von 61 Metern und einer Höhe von rund 20 Metern ist der Beluga XL nicht nur optisch auffällig, sondern auch ein technisches Meisterwerk der Luftfahrtindustrie.

Der heutige Transport, der um 13:50 Uhr auf dem Erdinger Flughafen eintraf, hatte als Ziel, A350-Rumpfsektionen von Augsburg nach Hamburg-Finkenwerder zu bringen. Dies ist nicht das erste Mal, dass der Beluga XL den Münchener Flughafen besucht: Weitere Landungen sind für den 29. und 31. Januar geplant, jeweils zur Mittagszeit, gefolgt von Rückflügen nach Hamburg am Nachmittag. Durch Sanierungsarbeiten am Militärflughafen Ingolstadt/Manching werden solche Zwischenlandungen in München nötig.

Ein Blick auf den Beluga XL

Der Airbus Beluga XL, oft schlicht als „Beluga“ bezeichnet, wurde entwickelt, um die älteren Modelle der Beluga ST-Serie zu ersetzen. Bis Juli 2023 wurden insgesamt sechs Exemplare dieses Modells in den Dienst gestellt. Die Einführung des Beluga XL ist ein wichtiger Schritt für Airbus, da er eine höhere Tragfähigkeit von 50,5 Tonnen und einen um einen Meter breiteren sowie sechs Meter längeren Frachtraum im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet. Dies ermöglicht den Transport von zwei Tragflächen der A350 XWB.

Die erste Indienststellung fand am 9. Januar 2020 statt, nachdem der Prototyp bereits 2018 seinen Erstflug hatte. Die Produktionskosten für diese beeindruckenden Maschinen belaufen sich auf etwa 180 Millionen Euro pro Stück, und insgesamt investierte Airbus über eine Milliarde Euro in die Entwicklung der Beluga XL-Serie. Die Form des Rumpfes ähnelt einem Beluga-Wal, was der Bezeichnung des Flugzeugs ihren Namen gibt.

Strategische Bedeutung für die Luftfahrt

Der Flughafen München hebt die zentrale Rolle Bayerns in der Luftfahrt- und Flugzeugindustrie hervor. Neben den beeindruckenden Dimensionen des Beluga XL ist sein Einsatz auch ein Indiz für die wichtige Funktion, die der Standort München in der logistischen Kette von Airbus spielt. Trotz erheblicher Turbulenzen in der Branche konnte der Flughafen im Jahr 2024 ein Rekordjahr verzeichnen, was die Relevanz dieses Verkehrsplatzes für die internationale Flugzeugproduktion unterstreicht.

Mit zwei Rolls-Royce Trent 700 Triebwerken ausgestattet, hat der Beluga XL eine Reichweite von 2200 nautischen Meilen, was etwa 4075 Kilometern entspricht. Die Technik und der beeindruckende Platz in der Kabine ermöglichen eine variantenreiche Nutzung für Airbus, das stark auf diese innovative Transportlösung angewiesen ist, um die steigenden Anforderungen in der Luftfahrtindustrie zu bewältigen.

Die Landungen und Transporte des Beluga XL werden damit nicht nur zu einem Spektakel am Himmel, sondern repräsentieren auch die Innovationskraft und die zukunftsorientierte Planung von Airbus in der globalen Luftfahrt.

Für weitere Informationen über den Beluga XL und seine technischen Details, lesen Sie Merkur, T-Online und Wikipedia.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
muenchen.t-online.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 19Social: 150Foren: 13