
Schlossgut Gorow, gelegen unweit von Rostock, befindet sich derzeit in einem spannenden Umbruch. Tanja Mich, die 60-jährige Gutsherrin, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das 1882 erbaute Anwesen in ein attraktives Hotel und einen Veranstaltungsort für Kultur zu verwandeln. Ihre Leidenschaft für alte Gebäude hat sie dazu gebracht, zwischen 30 und 40 Objekte in Deutschland zu besichtigen, bevor sie sich für den Kauf dieses historischen Gutshauses entschied. Trotz der positiven Vision sieht sich Mich innerhalb dieser Unternehmung jedoch enormen Herausforderungen gegenüber.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur den Betrieb des Schlossguts im Sommer 2019, kurz vor dem großen wirtschaftlichen Einschnitt, erschwert, sondern auch das gesamte Gastgewerbe stark belastet. Tanja Mich hat bislang keine schwarzen Zahlen geschrieben und muss auf finanzielle Unterstützung von ihrem Mann zurückgreifen, da sie sich selbst kein Gehalt auszahlen kann. Hohe Inflationsraten, Kredite sowie gestiegene Bau- und Personalkosten tragen zur finanziellen Misere bei. Neben den finanziellen Schwierigkeiten plant Mich, den gegenüberliegenden Stall zu sanieren, um zusätzliche Hotelzimmer zu schaffen.
Besonderheiten und Einrichtungen des Schlossguts
Die Umgestaltungen haben bereits erste Früchte getragen. Am 17. August eröffnet das Restaurant im Schlossgut, welches von Sascha Beckert – einem erfahrenen Küchenchef aus der Schweiz – und André Emersleben, der zuvor in der Gartenlaube in Warnemünde tätig war, geleitet wird. Mit einem Team von fünf weiteren Angestellten soll das Restaurant von 18 bis 23 Uhr Gäste anlocken. Ergänzend betreibt Mich ein Café im Gartensaal. Dieses wurde Anfang August eröffnet und hat von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Die Caféwertung bietet 40 Innen- und 20 Außenplätze.
Das Haupthaus des Schlossguts ist im Historismus-Stil eingerichtet. Vliestapeten mit historischen Mustern und ein Ambiente in kräftigen Rot- und Brauntönen zeichnen das Innendesign aus. Der Eingangsbereich, das Restaurant sowie der Cafébereich sind bereits fertiggestellt. Originalstuckdecken mit Goldverzierungen im Festsaal und der Bar, die nach Audrey Hepburn benannt ist, unterstreichen die historische Bedeutung des Gebäudes, das unter Denkmalschutz steht. Auch der burggraben wird mit Renaturierungsmaßnahmen wiederhergestellt.
Historischer Kontext und weitere Pläne
Der Ort Gorow, dessen Name vom slawischen „Ghorowa“ stammt und für „der Berg“ steht, hat eine lange Geschichte. Erste urkundliche Erwähnungen datieren bis ins Jahr 1340 zurück. Das Gutshaus, dessen Herkunft bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und einst von Rittern und Adligen bewohnt war, gehört heute in Privatbesitz, und die Wiederherstellung des Anwesens steht ganz oben auf der Agenda.
Tanja Mich zeigt sich unzufrieden mit der aktuellen politischen Lage und übt Kritik an hohen Sozialausgaben und der Energiepolitik der Ampel-Koalition. Sie wünscht sich weniger bürokratische Hürden, um ihren Traum vom Schlossgut zu verwirklichen. Trotz aller Widrigkeiten, vom Sturm, der 2022 schwere Schäden anrichtete, bis zu den hohen Renovierungskosten, die mit über 200.000 Euro für Sanitäranlagen zu Buche schlagen, hält Mich an ihrem Vorhaben fest.
In Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Schlossguts und der Region hofft die leidenschaftliche Gutsherrin, dass die begonnenen Arbeiten bald auch wirtschaftlich Früchte tragen, sodass das Schlossgut Gorow bald als erfolgreicher Hotelbetrieb und kultureller Anlaufpunkt aufblühen kann. Ein Leben im eigenen Traum, den sie für sich selbst und ihre Familie verwirklichen möchte, bleibt für Tanja Mich eine Herzensangelegenheit.
Für weitere Informationen über das Schlossgut Gorow und aktuelle Entwicklungen besuchen Sie bitte die Webseite von Schlossgut Gorow. Details über die Herausforderungen und Errungenschaften werden auch in der Berichterstattung von Focus sowie Ostsee-Zeitung bereitgestellt.