
Die deutsche Gemeinde Stuhr hat in einer aktuellen Initiative ein Förderprogramm ins Leben gerufen, welches auf das Pflanzen von einheimischen und standortgerechten Bäumen auf privaten Grundstücken ausgerichtet ist. Dies ist bereits das dritte Mal in diesem Jahr, dass der Gemeinderat ein solches Programm gestartet hat. Insgesamt wurden dafür 15.000 Euro bewilligt, die im November 2022 beschlossen wurden. Bei dieser Aktion werden 300 Baumgutscheine zu je 50 Euro angeboten, die an interessierte Bürger ausgegeben werden.
Die Gutscheine werden an zwei Terminen ausgegeben: Am Montag, dem 31. März, von 9 bis 12 Uhr sowie am Donnerstag, dem 3. April, von 16 bis 18 Uhr. Ziel dieser Initiative ist es, die Wohngebiete in Stuhr umweltfreundlicher zu gestalten. Zudem soll das Mikroklima verbessert sowie Nahrung für Insekten angeboten werden. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Beteiligung der Bürger am Klima- und Naturschutz.
Details zum Förderprogramm
Zu jedem Gutschein wird eine umfangreiche Baumliste ausgegeben. Diese Liste enthält verschiedene Arten von einheimischen Laubbäumen, Klima-Bäumen und Obstbäumen. Besonders empfohlen werden Hoch- und Mittelstämme. Die Baumartenliste gibt zudem detaillierte Informationen zu Herkunft, Wuchshöhe und Standortansprüchen der jeweiligen Bäume. Für eine harmonische Nachbarschaft wird eine Broschüre bereitgestellt, die mögliche Konflikte nach der Pflanzung adressiert.
Jedem Haushalt und Grundstück wird lediglich ein Gutschein zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um freiwillige Pflanzungen; Ersatzpflanzungen für gefällte Bäume sind nicht vorgesehen. Die Ausgabe erfolgt solange der Vorrat reicht, und es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Gutschein. Die Abholung erfolgt im Rathaus Stuhr in den Räumen 305 und 304.
Einlösung der Gutscheine
Die Gutscheine können in ausgewählten Betrieben eingelöst werden:
- Blumen Ostmann, Varreler Landstraße 31-45, Varrel
- Baumschule Karsten Ehlers, Am Schlatt 5, Heiligenrode
- Pöppel Stauden, Hauptstraße 95, Seckenhausen
Diese Betriebe bieten zudem Beratungen an, um den passenden Baum auszuwählen. Falls der Preis eines Baumes unter 50 Euro liegt, kann der verbleibende Betrag für einen weiteren Baum bis zu einem Gesamtwert von 50 Euro verwendet werden. Eine Auszahlung von Differenzbeträgen ist jedoch nicht möglich.
Das Förderprogramm in Stuhr ist Teil eines größeren Trends hin zu mehr Biodiversität und naturschutzorientierten Maßnahmen in Deutschland. In einem Leitfaden des BUND werden verschiedene Strategien und Programme vorgestellt, die Kommunen dabei unterstützen, ihre Biodiversitätsziele zu erreichen und ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. BUND berichtet, dass …