
Am 9. Februar 2025 wurde Günther Jauch in München mit dem renommierten Karl-Valentin-Orden ausgezeichnet. Dieses besondere Ereignis fand anlässlich des Faschingsballs der Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla statt, die seit 1973 jährlich Persönlichkeiten für ihre Verdienste um den Humor ehrte. In der Laudatio über Jauch hatte der bekannte Entertainer Thomas Gottschalk das Vergnügen, einige humorvolle Worte über den beliebten Moderator und Journalist zu verlieren.
Bei seiner Rede stellte Gottschalk eine amüsante Verbindung zwischen Jauch und dem legendären Komiker Karl Valentin her, indem er dessen „gewisse Schrulligkeit“ und „kluge Tiefgründigkeit“ lobte. Der Vergleich zwischen diesen beiden Persönlichkeiten war nicht zufällig, denn laut Gottschalk sind sowohl er als auch Jauch in einer Zeit ohne Handy und Google aufgewachsen. Die beiden Komiker scheinen auch auf anderen Ebenen eine ähnliche Verbindung zu teilen, was Gottschalks Scherz über seine Rolle als „Liesl Karlstadt“ in diesem humoristischen Duo unterstrich.
Ein Symbol des Humors und der Verdienstlichkeit
In seiner Dankesrede betonte Jauch, dass er sich während seiner Karriere ein „weitläufiges Ordensverbot“ auferlegt habe. Dennoch nahm er den Orden mit großer Freude und Stolz entgegen. Die Münchner Faschingsgesellschaft Narrhalla erklärte, dass Jauchs journalistisches Wissen und sein integrer Umgang mit den Medien ihn zu einem glaubwürdigen Vertrauten im Fernsehen gemacht hätten.
- Der Karl-Valentin-Orden wurde bereits an zahlreiche prominente Persönlichkeiten verliehen, darunter:
- Loriot
- Franz Josef Strauß
- Helmut Kohl
- Rudi Carrell
- Papst Benedikt XVI.
- Harald Juhnke
- Edmund Stoiber
- Hape Kerkeling
- Markus Söder
In der Geschichte des Ordens fiel die ehrenvolle Auszeichnung bereits vor etwa 25 Jahren an Thomas Gottschalk. Er erinnerte sich in seiner Rede daran, wie er den Orden im Jahr 2001 entgegennehmen durfte. Dieser Orden, der an Persönlichkeiten verliehen wird, die sich um den Humor verdient gemacht haben, bleibt ein wichtiges Symbol für die Würdigung komödiantischer Leistungen in Deutschland.
Die Verleihung des Karl-Valentin-Ordens wird gelegentlich auch kritisch betrachtet. Ein Beispiel dazu war die Auszeichnung von Andreas Gabalier im Jahr 2019, die aufgrund seiner politischen Ansichten und Verbindungen zur rechten Szene in der Öffentlichkeit auf Ablehnung stieß. Kritiker wie der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude und der Verwalter des Karl-Valentin-Nachlasses, Gunter Fette, äußerten Bedenken über die Vereinbarkeit von Gabalier mit den Werten von Karl Valentin, der als Humorkünstler und Satiriker bekannt ist.
Im Gegensatz zu diesen Kontroversen sticht die Ehrung von Jauch hervor, die nicht nur seinen Humor, sondern auch seine journalistische Integrität würdigt. Es ist ein weiterer Beweis für die Macht des Humors, Menschen über Generationen hinweg zu verbinden und gesellschaftliche Werte zu repräsentieren.
t-online.de berichtet, dass … nordbayern.de betont die Bedeutung der Auszeichnung … Wikipedia liefert weitere Informationen zum Karl-Valentin-Orden …