Deutschland

Grundsteuer 2025: Bescheide verzögert – Was Eigentümer jetzt wissen müssen!

Am 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer in Deutschland in Kraft. Verzögerungen bei Bescheiden und mögliche Steuererhöhungen sorgen für Unsicherheit bei Eigentümern. Was Sie beachten sollten.

Ab dem 1. Januar 2025 wird in Deutschland die neue Grundsteuer gelten. Diese Reform wurde notwendig, da das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die alte Berechnungsmethode als verfassungswidrig erklärte. Die neuen Regeln sollen bis zu diesem Datum umgesetzt werden, jedoch benötigen viele Kommunen zur Fertigstellung der erforderlichen Berechnungen Zeit. Deshalb kommt es zu Verzögerungen bei der Versendung der Steuerbescheide, was zahlreiche Haus- und Grundstückseigentümer betrifft.[Focus]

Einige Eigentümer haben bereits Bescheide erhalten, während andere noch auf Nachrichten ihrer Finanzämter warten. In vielen Fällen wurden höhere Grundstückswerte festgestellt, was auf eine mögliche Erhöhung der Steuerhosen hindeutet. Die Höhe der Grundsteuer wird jedoch letztlich auch durch den Hebesatz der jeweiligen Gemeinde beeinflusst, den einige Städte möglicherweise nicht rechtzeitig festlegen können.[Bundesfinanzministerium]

Rechtliche Hinweise für Eigentümer

Für Grundstückseigentümer ist es entscheidend zu wissen, dass sie keine Grundsteuer zahlen sollten, solange sie keinen neuen Bescheid erhalten haben. Die alte Steuer ist aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts nicht mehr gültig. Rechtsanwalt Christian Solmecke rät davon ab, die Zahlungen einseitig zu stoppen, da dies rechtliche Risiken birgt. Es wird empfohlen, schriftlich bei der Gemeinde zu erklären, dass die alte Grundsteuer vorerst ausgesetzt wird.[Focus]

Besitzer, die Grundsteuer über Daueraufträge oder Lastschriftverfahren zahlen, sollten darauf achten, dass sie keine alten Mandate ohne Rücksprache mit ihrer Gemeinde kündigen. Auch wer die Steuer vierteljährlich selbst überweist, sollte seine Buchungen im Blick behalten, um Doppelabbuchungen zu vermeiden. Das Bundesfinanzministerium betont die Notwendigkeit, Kontoauszüge regelmäßig zu überprüfen, um ungewollte Zahlungen zu vermeiden.[Bundesfinanzministerium]

Wesentliche Änderungen durch die Reform

Im Rahmen der Grundsteuerreform wird ab 2025 die Besteuerung auf Grundlage eines neuen Berechnungsmodells erfolgen. Der Prozess wird in drei Schritte unterteilt: Zunächst wird der Grundsteuerwert ermittelt, gefolgt von der Anwendung einer Steuermesszahl und der Anpassung eines Hebesatzes durch die Gemeinden. Besonders hervorzuheben ist die Einführung einer neuen Grundsteuer C, die höhere Hebesätze für unbebaute, baureife Grundstücke vorsieht, um Spekulation abzubauen.[Grundsteuer Digital]

Die Neuregelung ist Bundesland spezifisch möglich, was bedeutet, dass einige Länder von dem einheitlichen Modell abweichen können. Die nächste Hauptfeststellung zur Grundsteuer ist für den 1. Januar 2029 geplant, wobei ein automatisiertes Verfahren zur Datennutzung beabsichtigt ist.[Bundesfinanzministerium]

Um den Überblick über die neuen Regelungen und deren Umsetzung zu behalten, sollten Eigentümer regelmäßig die Informationen ihrer Kommunen konsultieren und gegebenenfalls rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um eventuelle Unsicherheiten auszuräumen.[Focus]

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.grundsteuer-digital.de
Referenz 3
www.bundesfinanzministerium.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 63Foren: 72