BildungDeutschlandGrünstadtVeranstaltung

Grünstadter Abiturienten feiern: Ein steiniger Weg zur Traumnote!

Am 28.03.2025 erhielten 86 Abiturienten des Leininger-Gymnasiums in Grünstadt ihre Zeugnisse. Die Feier unter dem Motto „Abinauten“ würdigte besondere Leistungen und die Herausforderungen der letzten Jahre.

Am 28.03.2025 haben 86 Abiturienten des Leininger-Gymnasiums in Grünstadt ihre Zeugnisse erhalten. Diese Feierlichkeiten standen unter dem Motto „Abinauten – völlig losgelöst“ und versammelten Schüler, Lehrer sowie Familien anlässlich dieses bedeutenden Ereignisses. Unter den Absolventen fanden sich drei herausragende Schüler, die die Traumnote 1,0 erreicht haben: Efe Bayram, Alexander Hoffmann und Amelie Muhm, wie rheinpfalz.de berichtet.

Direktorin Kerstin Hanisch nahm die Gelegenheit wahr, um die „Abinauten“ für ihre bemerkenswerte Leistung zu loben. Sie verwies auf die zahlreichen Herausforderungen, die die Schüler in den vergangenen Jahren bewältigen mussten, darunter Distanzunterricht durch die Pandemie sowie die Maskenpflicht. Diese Umstände haben den Bildungserfolg insbesondere von Schülern beeinflusst, die mit den strukturellen Veränderungen und der Digitalisierung des Schulsystems kämpfen müssen, wie bpb.de hinzufügt.

Die Herausforderungen der letzten Jahre

Der Weg zu den Abiturprüfungen war nicht einfach. Von ursprünglich 129 Fünftklässlern schafften es 110 bis zur Oberstufe, von denen 88 für die Abiturprüfungen gemeldet waren. Hanisch erinnerte an die positive Einstellung der Schüler, trotz der Widrigkeiten, einschließlich einer erforderlichen Brandschutzsanierung, die das Lernen weiter erschwert hat. In einer emotionalen Ansprache äußerte sich auch Eva Lorenz in einem Poetry Slam und betonte, dass das Leben nicht im Lehrplan steht, was die Kritik an fehlenden praktischen Lebenskompetenzen nochmals unterstrich.

Die Absolventen Carlo Bornewasser und Annie Kaiser reflektierten darüber, wie die Pandemie ihre Sichtweise auf Bildung beeinflusst hat. Das Abitur, das oft als Privileg betrachtet wird, enthüllt auch die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, ein Thema, das in der Bildungsdiskussion immer wieder neu beleuchtet wird. Zudem wurde eine Gedenkrede für den im Dezember 2023 verstorbenen Lehrer Stefan Schreiber gehalten, der für seinen Humor und seine Leidenschaft bekannt war.

Besondere Auszeichnungen und Leistungen

Die Veranstaltung würdigte nicht nur die Abiturienten, die mit hervorragenden Leistungen überzeugten, sondern auch zahlreiche andere, die in verschiedenen Fächern besondere Erfolge erzielten. In einer feierlichen Atmosphäre sprachen die Kursleiter Reime von Heinz Erhardt vor und sorgten für Heiterkeit unter den Gästen.

Traumnoten Geehrte Absolventen für besondere Leistungen
– Efe Bayram (Altleiningen)
– Alexander Hoffmann (Altleiningen)
– Amelie Muhm (Bad Dürkheim)
– Ela Cetinmese (Deutsch, Englisch)
– Lilly Deutsch (Englisch)
– Annika Famulla (Jahrgangsbeste, Scheffelpreis)
– Amelie Kleber (Jahrgangsbeste)
– Lorena Klotz (Jahrgangsbeste)
– Johanna Lego (Geschichte)
– Tobias Mombaur (Politik, SEB-Preis)
– Amelie Muhm (Jacobi-Preis)
– Lukas Neumann (Preis der Kreisstiftung)
– Johannes Richling (Mathe, Physik, MINT-Zertifikat, Preis der Kreisstiftung)
– Erik Schaufler (Physik)
– Maximilian Schube (SEB-Preis)
– Paul Thorand (MINT-Zertifikat)
– Arvika Trautmann (Preis der Bildungsministerin, MINT-Zertifikat)

Die Bildung in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen wie inklusiver Bildung, individueller Förderung und Chancengleichheit, die ganz entscheidend für die Zukunft der Schüler sind. Diese Themen sind nicht nur für die Absolventen bedeutend, sondern schaffen auch einen breiten Kontext für die Diskussion über die Qualität des deutschen Schulsystems insgesamt. Der Weg der Schüler, so schmerzhaft und steinig er manchmal ist, ist auch von bemerkenswerten Erfolgen und Errungenschaften geprägt.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 196Foren: 74