
Die Energieversorgung Leverkusen (EVL) startet eine umfassende Initiative zur Kontrolle aller Netzanschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme in Leverkusener Gebäuden. Diese Maßnahme erstreckt sich über die nächsten zwölf Jahre und beginnt am 17. Februar 2025 im Stadtteil Rheindorf. EVL-Mitarbeiter werden in den kommenden Monaten alle Immobilien in diesem Stadtteil aufsuchen, um den Zustand der Hausanschlüsse zu erfassen. Diese Aktion soll sicherstellen, dass die Versorgungsinfrastruktur den gesetzlichen Anforderungen entspricht und die Versorgungssicherheit der Bürger gewährleistet bleibt.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, tragen die Mitarbeiter der EVL Dienstkleidung und fahren Fahrzeuge des Unternehmens. Sollten die Mitarbeiter bei einem Besuch keinen Kontakt zu den Bewohnern herstellen können, hinterlassen sie eine Terminvereinbarungskarte im Briefkasten. Es ist wichtig, dass die Bürger bei Zweifeln an der Identität der Mitarbeiter vorsichtig sind. In solchen Fällen sollten sie diese nicht in die Wohnung lassen und bei Verdacht auf Betrug die Polizei unter der Notrufnummer 110 verständigen. Informationen über die Identität der EVL-Mitarbeiter können zudem unter der Servicenummer 0214 8661-447 eingeholt werden.
Technische Überprüfungen und gesetzliche Vorgaben
Die Überprüfungen erfolgen mithilfe moderner Technik, wobei ein iPad zur Erfassung der Hauseinführungen zum Einsatz kommt. Besonders bei Gasanschlüssen wird überprüft, ob die Netzanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis zur Hauptabsperreinrichtung in einem einwandfreien Zustand ist, einschließlich Dichtheit und Funktionsfähigkeit. Solche Überprüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen für alle Energieversorger alle zwölf Jahre durchgeführt werden, um die Sicherheit und Versorgungskontinuität zu gewährleisten. Diese Vorgaben sind Teil einer höheren Anstrengung zur Sicherung der Energieversorgung, insbesondere im Rahmen der aktuellen Herausforderungen durch die Energiewende und den europäischen Energiehandel.
Die EVL bittet die Bürger um Verständnis und aktive Mitarbeit während dieser Kontrollaktion. Durch ihre Zusammenarbeit können sie dazu beitragen, dass die Versorgungsinfrastruktur auch in Zukunft stabil und zuverlässig funktioniert. Solche Maßnahmen sind umso wichtiger, da die Versorgungssicherheit von mehreren Aspekten abhängt, einschließlich der Fähigkeit der Strom- und Gasnetze, Transportaufgaben zu erfüllen, sowie der Notwendigkeit belastbarer Regelungsmechanismen zur Gewährleistung der Netzstabilität.
Zusammenfassend liegt der Fokus der in Rheindorf startenden Kontrollen auf der Einsichtnahme in die Hausanschlüsse, die der Sicherheit und Stabilität der Versorgungsstruktur dienen und den Bürgern eine zuverlässige Energieversorgung garantieren sollen. ksta.de berichtet, dass diese Maßnahme umfassend angelegt ist, und leverkusen.com ergänzt, dass die Kontrollen stadtteilweise in ganz Leverkusen stattfinden werden.
Für mehr Informationen zu den umfassenden Anforderungen und Maßnahmen zur Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit in Deutschland können interessierte Bürger die Seite der Bundesnetzagentur besuchen.