
Das Hochrhein-Narrentreffen, das unter der Regie der Narro-Zunft in Waldshut stattfand, zog an diesem Wochenende zahlreiche Besucher in seinen Bann. Die Veranstaltung, die am 15. und 16. Februar 2025 über die Bühne ging, wurde von Zunftmeister Stephan Vatter als „grandios“ beschrieben. Die hohe Besucherzahl und die positive Resonanz zur Organisation trugen zur überwältigenden Atmosphäre bei. An zwei Tagen fanden diverse Programmpunkte statt, die sowohl Tradition als auch festliche Freude vereinten, was Südkurier berichtet.
Besonders beeindruckt zeigte sich auch Sara König, die Vize-Präsidentin der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Sie hob die Leistungen der rund 180 Mitglieder hervor, die maßgeblich zum Erfolg des Treffens beitrugen. Ein Höhepunkt war der mehr als dreistündige Festumzug, der am Sonntag stattfand. Darüber hinaus fanden eine Narrenmesse sowie ein Brauchtumsabend statt, die beide sehr geschätzt wurden, wie die Ferienwelt Südschwarzwald hervorhebt.
Vielfältige Programmpunkte und Attraktionen
Die Festlichkeiten starteten am Samstag um 15:00 Uhr mit der Eröffnung der Festmeile in der Kaiserstraße und zogen sich bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem eine Kinderdisco, Brauchtumsvorführungen und Auftritte von Guggenmusiken, die das närrische Treiben begleitet haben. Der Sonntag begann um 10:00 Uhr und um 14:11 Uhr setzte der große Festumzug ein, begleitet von einer Live-Übertragung im SWR-Fernsehen, wie die umfangreiche Programmübersicht zeigt.
Die repressiven Sicherheitsmaßnahmen zeigten sich als effektiv: Die Polizei berichtete von nur kleinen Einsätzen und eine insgesamt zufriedenstellende Bilanz. Auch das Ordnungsamt meldete einen reibungslosen Ablauf, trotz der notwendigen Verkehrssperrungen. Das Deutsche Rote Kreuz war ebenfalls präsent, um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten. Mit 25 Personen am Samstag und 30 am Sonntag waren sie gut aufgestellt, um im Falle von medizinischen Notfällen Unterstützung zu leisten.
Ein Blick auf die Tradition
Der Karneval, dessen Wurzeln bis ins antike Griechenland zurückreichen, ist in Deutschland eine tief verwurzelte Tradition. Ob als Fasnacht, Fastelovend oder Karneval, die unterschiedlichen regionalen Ausprägungen bringen kreative Verkleidungen, ausgelassene Feiern und Kritik an Autoritäten hervor. Während in katholisch dominierten Regionen wie Schwaben, das Feiern des Karnevals bereits seit Jahrhunderten verbreitet ist, hat er in protestantischen Gegenden erst in den letzten 30 Jahren an Popularität gewonnen, wie das Alumniportal Deutschland darlegt.
Die kopfsteingepflasterten Straßen von Waldshut wurden somit zum Schauplatz nicht nur eines bunten Festes, sondern auch einer tiefschichtigen Tradition, die für viele Menschen eine besondere Bedeutung hat. Die Narro-Zunft plant bereits weitere Veranstaltungen, um den närrischen Geist hochzuhalten: Dazu gehört das Narro-Würfeln am 20. Februar sowie die Kinder- und Geltentrommlerumzüge am 27. Februar, gefolgt von weiteren Aktivitäten bis hin zur Abschiedsfeier mit der traditionellen Böög-Verbrennung am 4. März.