
Der kleine Ort Grabowhöfe in Mecklenburg-Vorpommern sieht sich seit einem Vorfall im vergangenen Jahr mit einem ungewöhnlichen Problem konfrontiert. Bürgermeister Enrico Malow, der die Gemeinde ehrenamtlich leitet, hat die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig um einen Anruf gebeten. Der Grund ist die Ankunft eines neuen Einwohners: Issa Remmo, ein zu den Berliner Clans gezählter Chef, hat sich in dem Dorf angemeldet. Diese Nachricht sorgt nicht nur für mediale Aufmerksamkeit, sondern auch für Anfeindungen und Kritik gegenüber der örtlichen Verwaltung.
Malow äußert, dass er erst durch Zufall von Remmos Umzug erfahren habe, da ihm der Zugang zu den Daten der Meldebehörde verwehrt ist. Dies wirft Fragen zur Verantwortlichkeit auf, insbesondere weil Remmo als unbescholtener Bürger gilt, trotz seiner polizeilichen Vergangenheit. Der Bürgermeister kritisiert vehement die politischen Reaktionen auf diesen Fall, darunter eine Forderung des Innenministeriums, Remmo aus der Gemeinde zu weisen. „Die Verantwortung für Remmo liegt nicht nur bei uns, sondern auch bei höheren politischen Ebenen“, betont Malow und fordert eine direkte Kommunikation von Politikern mit dem Gemeinderat.
Die Reaktionen auf Remmos Umzug
Die Situation hat bei Malow zu einem spürbaren Druck geführt. Die Gemeinde hat mit Anfeindungen zu kämpfen, und der Bürgermeister hat eingeladen, sich persönlich mit denen zu entschuldigen, die ihn beleidigt haben. „Ich habe um einen Termin gebeten, aber bisher keine Antwort erhalten“, berichtet Malow. Die Staatskanzlei bestätigte ein vorheriges Gespräch zwischen Malow und einem Staatssekretär, jedoch betraf dieses nicht nur die Thematik um Remmo.
Die Herausforderungen, die eine solche Situation mit sich bringt, sind nicht nur auf Grabowhöfe beschränkt. Clankriminalität ist ein weitreichendes Problem in Deutschland und hat signifikante Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Laut einem Bericht über organisierte Kriminalität hat Clankriminalität nicht nur kriminelle Elemente, sondern ist fest in regionalen familialen Strukturen verankert, die oft von jahrhundertelangen Traditionen geprägt sind. Es fehlt häufig an einem klaren rechtlichen Rahmen, um diesen Strukturen effektiv entgegenzutreten.
Clankriminalität im Kontext
Die Studien zur Clankriminalität zeigen, dass diese eine hierarchische Struktur bildet, die staatliche Strukturen und gesellschaftliche Werte missachtet. Die familiären Bindungen, wie sie auch in der sizilianischen Mafia oder in Clans aus dem Nahen Osten zu beobachten sind, sind zentral. Dabei ist die loyale Zuverlässigkeit der Familie entscheidend für das Funktionieren dieser Netzwerke.
In der Öffentlichkeit wird oft von der Bedrohung gesprochen, die von diesen Strukturen ausgeht, da sie nicht nur in das organisiertes kriminelle Milieu einzugreifen scheinen, sondern auch soziale Macht anstreben. Obgleich Malow in Grabowhöfe versichert, dass Remmo ein unbescholtener Bürger ist, bleibt die Unsicherheit in der Gemeinde spürbar. Die Tatsache, dass Remmo Teil einer solchen Clankultur ist, wirft weiterhin Fragen hinsichtlich der Sicherheitslage und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Grabowhöfe auf.