BerlinDeutschlandEuropaFinanzenGesellschaftGöttingenKölnLehreMünchenStudieVeranstaltung

Göttingen feiert innovative Lehrer und erfolgreiche Patente!

Die Universität Göttingen verlieh am Neujahrsempfang Preise für herausragendes Engagement in Lehre und Forschung. Preisträger sind unter anderem Dr. Susanne Bollmus und Friedemann von Lampe.

Am 5. Februar 2025 fand an der Universität Göttingen ein festlicher Neujahrsempfang statt, bei dem herausragende Leistungen in der Lehre und Forschung gewürdigt wurden. Dr. Valérie Schüller, die Vizepräsidentin für Finanzen und Personal der Universität, war diejenige, die den Preisträgern gratulierte und das Engagement der Mitarbeiter hervorhob. Die Veranstaltung markierte bereits die vierte Preisverleihung für besonders engagierte Lehrkräfte, was das Bestreben der Universität unterstreicht, exzellente Lehre zu fördern.

Zu den Preisträgern gehörte Friedemann von Lampe, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, der für seine außergewöhnlichen Lehrleistungen im Modul „Statistik – Grundlagen und Anwendungen in der Ökologie“ für das Studienjahr 2023/24 ausgezeichnet wurde. Die Jury lobte besonders seine innovativen Lehrmethoden sowie den aktiven Austausch mit den Studierenden.

Ehre für inklusive Lehre und kreative Projekte

Neben von Lampe wurde das Team des Projekts „Litlog“ für seine Verdienste ausgezeichnet. Dieses Projekt bietet Studierenden die Gelegenheit, den Journalismus praxisnah kennenzulernen und selbst journalistisch tätig zu werden. Ebenso erhielt Dr. Susanne Bollmus den „Sonderpreis der Studierendenschaft für besonderes Engagement“, der mit 1.000 Euro dotiert ist, und zwar für ihren bedeutenden Einsatz für inklusive Lehre.

Die beiden Lehrpreise sind jeweils mit 2.500 Euro dotiert und werden von der Sparkasse Göttingen unterstützt, was die finanzielle und institutionelle Basis für solche Initiativen zeigt.

Preis für Patentanmeldungen und akademische Exzellenz

Ein weiteres Highlight des Abends war die erstmalige Verleihung eines Preises für die beste Patentanmeldung 2024 im Rahmen des Projekts „PaNaF“. Professores Dr. Heike Krebber und Dr. Holger Bastians wurden für ihre innovative Patentanmeldung ausgezeichnet, die sich mit „Antisense long noncoding RNAs for the modification of gene expression and for therapeutic applications“ beschäftigt. Dieser Patentpreis ist mit 5.000 Euro dotiert und unterstreicht die Bedeutung der Patentierung an Hochschulen.

Laut Forschung-und-Lehre ist Deutschland mit etwa 25.800 akademischen Patenten an den führenden Hochschulen in Europa vertreten. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Rolle von Hochschulen in der Patentierung und der Verwertung von Innovationen.

Die Technische Universität München führt mit 2.183 Patentanmeldungen zwischen 2000 und 2020 die Liste an, gefolgt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Freien Universität Berlin. Die Daten stammen aus einer umfassenden Studie des Europäischen Patentamtes (EPA) und zeigen, dass europäische Hochschulen zunehmend mit öffentlichen Einrichtungen und der Industrie zusammenarbeiten, um ihre Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen umzusetzen.

Forschung und Innovation in der Hochschulbildung

Die zentrale Rolle von Forschung und Innovation in der Hochschulbildung wird auch durch die Reihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ (FIHB) anerkannt. Diese Reihe widmet sich den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur evidenzbasierten Entwicklung von Lehre und Hochschuldidaktik, und umfasst interessante Formate wie Herausgeberbände und Dissertationen. TH Köln hebt hervor, dass Zielgruppen dieser Reihe Hochschulforscher, Lehrende und Akteure der hochschuldidaktischen Forschung sind.

Die FIHB verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit hochschuldidaktischer Forschung zu erhöhen und Konzepte sowie Materialien für die Hochschullehre bereitzustellen. Dazu gehört auch die Systematisierung der Evidenzbasierung in der Hochschuldidaktik und die Diskussion von relevanten Themen auf verschiedenen Ebenen.

Durch die feierliche Verleihung der Preise und die herausragenden Leistungen in Lehre und Forschung wird deutlich, dass die Universität Göttingen nicht nur einen hohen Wert auf akademische Exzellenz legt, sondern auch auf die Förderung innovativer Lehransätze und die Entwicklung von Patenten, die einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten können.

Referenz 1
www.uni-goettingen.de
Referenz 2
www.forschung-und-lehre.de
Referenz 3
www.th-koeln.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 128Foren: 89