17:00 UhrbundesweitDeutschlandDresdenFeuerwehrGörlitzVeranstaltung

Görlitzer Schüler starten Blutspende-Aktion – Mach mit!

Görlitzer Oberschüler organisieren eine Blutspende-Aktion am 14. März im St.-Carolus-Krankenhaus. Engagierte Schüler werben für Spenden, um Lebensrettung zu ermöglichen. Seien Sie dabei!

In Görlitz engagieren sich Oberschüler für einen guten Zweck. David Fleischer, 15 Jahre alt und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt, organisiert zusammen mit seinen Mitschülern eine Blutspende-Aktion. Diese findet am 14. März im St.-Carolus-Krankenhaus statt. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele Spender zu mobilisieren, um die täglichen Anforderungen im Blutbedarf zu decken, die in Deutschland bei 15.000 Einheiten liegen.

Die Schüler haben bereits fleißig gebastelt und Flyer erstellt, um ihre Eltern und alle volljährigen und gesunden Personen zur Teilnahme einzuladen. „Wir haben in den Klassen für unser Projekt geworben, um die Aktion bekannt zu machen“, berichtet Fleischer, der auch als Sprecher der Jugendabteilung der Feuerwehr tätig ist. Während der Veranstaltung übernimmt die Schülergruppe organisatorische Aufgaben und betreut die Spender.

Hintergrund zur Blutspende

In Deutschland sind Blutkonserven unerlässlich, besonders bei Operationen, Unfällen und in der Krebstherapie. Ihre Haltbarkeit ist begrenzt, was vor allem in Ferienzeiten oder zu Feiertagen zu Engpässen führen kann. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) fordert daher zur Teilnahme an der Blutspende auf, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken.

Das DRK leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Blutversorgung. Über 400.000 Menschen engagieren sich bundesweit ehrenamtlich im DRK, um in verschiedenen Bereichen zu helfen, darunter auch Blutspenden. Ehrenamtliche Helfer unterstützen die Organisation und Durchführung von Blutspendeterminen, sie kümmern sich um die Verpflegung der Spender und ermöglichen es den Fachkräften, sich auf die medizinischen Aspekte zu konzentrieren, wie das DRK erst kürzlich darlegte.

Die Rolle der Transfusionsmedizin

Die Bedeutung der Blutspende wird auch durch Fachkräfte wie PD Dr. med. Kristina Hölig unterstrichen. Sie leitet seit 1994 den Bereich Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum der TU Dresden und ist Expertin auf diesem Gebiet. Ihr Engagement in der Forschung und die Entwicklung neuer Therapieansätze sind essenziell für die Weiterentwicklung der Bluttherapien.

Am 14. März zwischen 14:30 und 17:00 Uhr können Interessierte im St.-Carolus-Krankenhaus teilnehmen. Ein Personalausweis ist erforderlich, und eine Terminreservierung wird empfohlen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

David Fleischer hat sich für die Zukunft einiges vorgenommen. Neben der Organisation der Blutspende plant er, selbst in drei Jahren Blut zu spenden und einen Wechsel in die Einsatzabteilung der Feuerwehr anzustreben. Er möchte nicht nur Feuerwehrmann werden, sondern hat auch eine Leidenschaft für die Lehrtätigkeit und entdeckt das Feld der Vermessungstechnik für sich.

Die Initiative der Schüler und des DRK zeigt, dass ehrenamtliches Engagement nicht nur notwendig ist, sondern auch große Freude bereitet und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
www.blutspende-nordost.de
Referenz 3
www.drk-blutspende.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 78Foren: 62