BerlinDeutschlandLauterbachMedienPolitikUnterhaltungVeranstaltungWirtschaft

Glamour und Politik: Der glanzvolle Bundespresseball in Berlin!

Am 11. April 2025 fand der 71. Bundespresseball in Berlin statt, unter dem Motto „Für die Pressefreiheit. Demokratie schützen“. Rund 2300 Gäste flanierten festlich gekleidet, während politische Themen und gesellschaftliche Herausforderungen im Mittelpunkt standen.

Am 11. April 2025 fand der 71. Bundespresseball in Berlin statt, ein gesellschaftliches Event, das die Verbindung zwischen Medien, Politik und Wirtschaft feiert. Die Veranstaltung wurde von der Bundespressekonferenz organisiert, einem Zusammenschluss von Hauptstadtjournalisten, und stand unter dem Motto „Für die Pressefreiheit. Demokratie schützen“, wie nn.de berichtet.

Die festliche Atmosphäre zog rund 2200 Gäste an, darunter prominente Persönlichkeiten aus Politik und Medien. Zu den bekanntesten Gästen gehörte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der mit seiner Frau Elke Büdenbender den Ball eröffnete. Weitere Gäste waren unter anderem Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD), Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP). Allerdings blieben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und einige seiner Minister der Veranstaltung fern.

Einzigartiges Ambiente und gesellschaftliche Gespräche

Der Ball fand in einem eleganten Rahmen statt, der es den Gästen ermöglichte, durch zwei Etagen zu flanieren. Auf dem Event wurde nicht nur geplaudert, sondern auch das köstliche Buffet genossen. So wurden Austern und Champagner serviert, und die Big Band der Bundeswehr sorgte mit musikalischen Darbietungen für Unterhaltung. Besonders ins Auge fiel das auffällige Kleid der Außenministerin, die in einem rotoranangefarbenen Gewand erschien, wie der Weser-Kurier berichtet.

Ein zentrales Thema des Abends war die Pressefreiheit, insbesondere in Anbetracht der gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen Journalisten konfrontiert sind. Mathis Feldhoff, Vorsitzender der Bundespressekonferenz, brachte in seiner Rede auch die Probleme wie Diffamierung und verbale Übergriffe zur Sprache. Anspruch des Abends war es, auf die wichtige Verbindung zwischen Pressefreiheit und Demokratie hinzuweisen, bestätigt auf bundespresseball.de.

Drogenkonsum und politische Diskussionen

Auffällig war, dass die AfD nicht eingeladen wurde, was von einigen Gästen kritisiert wurde, da sie nicht für Pressefreiheit und Demokratie stehe. Gesundheitsminister Karl Lauterbach äußerte sich in diesem Zusammenhang entspannt zu möglichen Drogenkonsumenten, während Ricarda Lang humorvoll zum Thema Cannabis-Rauchen während des Balls Stellung nahm. Diese Diskussionen unterstrichen die aktuelle politische Lage in Deutschland, berichtet nn.de.

Die Veranstaltung bot zudem eine Plattform für wichtige Gespräche über die politische Situation in der Türkei, wobei der Zugang zur Außenministerin durch ihre Leibwächter blockiert war. Zudem wurde deutlich, dass es viele Diskussionen über die Zukunft der Pressefreiheit in Deutschland brauchte, um den Herausforderungen gerecht zu werden.

Mit Blick auf die kommenden Jahre plant der Bundespresseball, weiterhin auf die Herausforderungen für den unabhängigen Journalismus aufmerksam zu machen. Der Ball wird nicht nur als gesellschaftliches Ereignis wahrgenommen, sondern auch als wichtige Stimme für die Demokratie und die Pressefreiheit in Deutschland, die nach wie vor unter Druck steht.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
www.nn.de
Referenz 3
bundespresseball.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 61Foren: 24