BetaDeutschlandGesellschaftMedienStatistikenStudieTechnologie

Generation Beta: Was erwartet uns von den Neugeborenen 2025?

Die Generation Beta, geboren ab 2023, stellt sich Herausforderungen in einer von KI geprägten Welt. Erfahren Sie, welche Eigenschaften und Unterschiede diese neue Generation mit sich bringt.

Die Einteilung von Generationen ist ein Phänomen, das nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Gesellschaft und in den Medien häufig diskutiert wird. Es gibt eine wachsende Kontroverse über die Definition und Merkmale der Generationen, die jeweils durch technische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und globale Herausforderungen geprägt sind.

Seit dem 1. Januar 2023 wird der Begriff „Generation Beta“ für alle Kinder verwendet, die in diesem Jahr geboren werden. Diese neue Generation folgt auf die Generation Alpha, die zwischen 2010 und 2024 geboren wird, sowie auf die Generation Z, deren Jahrgänge von 1995 bis 2010 reichen. Laut dewezet handelt es sich um eine populärwissenschaftliche Einteilung, die von Demografen und Soziologen aufgegriffen wurde. Generationenforscher Rüdiger Maas und der Soziologe Klaus Hurrelmann bestätigen die Bedeutung solcher Kategorisierungen, die vor allem im Marketing von Bedeutung sind.

Die Merkmale der Generation Beta

Laut focus wird die Beta-Generation Kinder umfassen, die ab 2025 geboren werden. Diese Generation wird in einer von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung geprägten Welt aufwachsen. Bis 2035 wird prognostiziert, dass sie etwa 16 Prozent der Weltbevölkerung ausmacht.

Mark McCrindle hebt die nahtlose Verschmelzung der digitalen und physischen Welt hervor, die diese Generation erleben wird. Die Betreuung durch Gen Z-Eltern und Millennials wird wahrscheinlich von einer vorsichtigen Einstellung gegenüber der Bildschirmzeit begleitet, was sich in Statistiken widerspiegelt: 36 Prozent der Gen Z-Eltern und 30 Prozent der Millennials plädieren für Begrenzungen der Bildschirmzeit. Doch die Generation Beta wird auch mit globalen Herausforderungen konfrontiert sein, insbesondere den Themen Klimawandel, Bevölkerungsverschiebungen und Urbanisierung.

Wechselwirkungen zwischen Generationen und Technologie

Die Generation Beta wird stark von digitaler Technologie und Künstlicher Intelligenz beeinflusst sein. Dies wird nicht nur ihre Freizeitgestaltung, sondern auch ihre beruflichen Möglichkeiten umfassen. Branchenanalysen zeigen, dass die Beta-Generation voraussichtlich in Berufen arbeiten wird, die es heute noch nicht gibt, was neue Herausforderungen und Chancen eröffnet. Dies steht im Einklang mit einer aktuellen Studie des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation, die auf die erheblichen Auswirkungen generativer KI auf die Arbeitswelt hinweist. Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Tatsache, dass 81 Prozent der Internetnutzer in Deutschland bereits von generativer KI gehört haben, während 36 Prozent sie für die Erstellung von Inhalten nutzen.

In dieser kontinuierlichen technologische Transformation sehen viele Erwerbstätige sowohl Chancen als auch Risiken. So sind 47 Prozent der befragten Nutzer überzeugt, dass Teile ihrer Tätigkeiten in den nächsten zehn Jahren überflüssig werden könnten. Dies beleuchtet die Dringlichkeit für Unternehmen, klare Richtlinien für den Umgang mit diesen Technologien zu entwickeln.

Insgesamt ist die Diskussion über Generationen und die Rolle der Technologie in ihrem Leben von entscheidender Bedeutung und wird in den kommenden Jahren weiter an Relevanz gewinnen. Die Erkenntnisse und Prognosen zu den Generationen Beta, Alpha und Z bieten einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Gestaltung von Gesellschaft und Arbeit.

Referenz 1
www.dewezet.de
Referenz 2
www.focus.de
Referenz 3
www.bidt.digital
Quellen gesamt
Web: 17Social: 97Foren: 61