
Der aktuelle Gehaltsreport 2025 des Stellenportals Stepstone zeigt, dass das durchschnittliche Jahreseinkommen von Angestellten in Niedersachsen bei 44.750 Euro liegt. Im Vergleich zu anderen Bundesländern befindet sich Niedersachsen damit im Mittelfeld. Die höchsten Mediangehälter in Deutschland werden in Hamburg (52.000 Euro), Hessen (50.250 Euro) und Baden-Württemberg (50.250 Euro) erzielt.
Die Daten im Report basieren auf mehr als einer Million Gehaltsinformationen, die zwischen Januar 2022 und November 2024 von Vollzeitbeschäftigten gesammelt wurden. Alle Informationen sind gerundet und umfassen Bruttojahresgehalte inklusive möglicher Boni und Prämien.
Verdienstunterschiede in Niedersachsen
Die Gehälter variieren jedoch erheblich innerhalb Niedersachsens. Insbesondere in Großstädten präsentieren sich deutliche Unterschiede: In Wolfsburg liegt das Jahresmediangehalt bei 49.750 Euro, während es in Hildesheim nur 45.250 Euro beträgt. Hannover konnte sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern und belegt nun mit 48.750 Euro Platz 7 unter den Landeshauptstädten. Insgesamt haben die höchsten Gehälter der Landeshauptstädte Deutschlands München (58.000 Euro) und Stuttgart (56.250 Euro) zu bieten, während Magdeburg das niedrigste Mediangehalt mit 41.250 Euro aufweist.
In Niedersachsen wird zudem unter dem Aspekt des Gender Pay Gap ein geschlechtsspezifischer Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen aufgedeckt. Diesbezüglich bietet Statistik Niedersachsen eine detaillierte Analyse. Der unbereinigte Gender Pay Gap bezieht sich auf die Differenz zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst der Geschlechter ohne spezielle variable Vergütungen.
Einflussfaktoren auf die Verdienste
Der Verdienst in Niedersachsen ist entscheidend für den Lebensstil und die Kaufkraft der Bevölkerung. Laut Statistik Niedersachsen hängen Gehälter von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Tarifbindung, der Arbeitssektor und die individuellen Arbeitszeiten. Zudem werden im Rahmen der Verdiensterhebung auch Unterschiede im Lohn zwischen Geschlechtern dokumentiert. Die Erhebung wurde ab Januar 2022 auf eine monatliche Basis umgestellt, nachdem die vorherige Methode nicht mehr aktuell war.
Darüber hinaus ist die neue Verdiensterhebung in der Lage, Daten über den Gender Pay Gap zu liefern. Die Erhebungen umfassen alle Wirtschaftsbereiche, ausgenommen sind die Landwirtschaft und öffentliche Verwaltung. Aktuell zeigt der bereinigte Gender Pay Gap in Niedersachsen einen Wert von 6% sowohl in den Jahren 2018 als auch 2022. Dies bedeutet, dass strukturelle Unterschiede, die auf verschiedene Berufsfelder, Branchen und Qualifikationen zurückzuführen sind, in die Analyse einfließen. Die Methodik zur Berechnung basiert auf der Oaxaca-Blinder-Dekomposition.
Die Ergebnisse dieser umfassenden Erhebung bieten wertvolle Informationen für wirtschafts- und sozialpolitische Entscheidungen, die sich ebenfalls auf die Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe der Bevölkerung auswirken.