
Der deutsche Profifußball engagiert sich in einem bemerkenswerten Schritt für demokratische Werte in der Vorbereitungsphase zur Bundestagswahl 2025. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat gemeinsam mit zahlreichen Vereinen aus der 1. und 2. Bundesliga eine Social-Media-Initiative ins Leben gerufen, die unter dem Hashtag „#DemokraTeam – Alles andere ist Abseits“ firmiert. Der DFL-Geschäftsführer Marc Lenz hebt die Teilnahme als starkes Zeichen für Demokratie und gemeinsamen Werte hervor. Laut rp-online haben die Clubs eigens produzierte Videos auf ihren Kanälen veröffentlicht, um die Kampagne zu unterstützen.
Die DFL Stiftung, die diese Initiativen seit Sommer 2024 vorgesehen hat, zielt darauf ab, vor allem junge Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren anzusprechen. Insbesondere wird die Kampagne über die sozialen Medien wie TikTok und Instagram verbreitet. Dies geschieht durch humorvolle Kurzvideos, die für Werte wie Vielfalt, Toleranz, Teamgeist und Respekt werben. Diese Zielgruppe, die vor allem in der heutigen digitalen Welt agiert, ist besonders anfällig für den Einfluss extremistischer Akteure. Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass 94% der 12- bis 13-Jährigen in Deutschland im Besitz eines Smartphones sind, und 95% der 14- bis 15-Jährigen täglich das Internet nutzen, wobei TikTok und Instagram zu den beliebtesten Plattformen gehören (bpb).
Aktionen und Beteiligte
Im Rahmen der Kampagne werden rund um den bevorstehenden Bundesligaspieltag vielfältige Aktionen in den Stadien geplant. Die DFL hat angekündigt, dass Clubs wie der 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf gemeinschaftlich ein Video unter dem Motto „Gesund streiten“ produzieren werden. Viele prominente Persönlichkeiten, darunter Schiedsrichter und bekannte Fußballspieler, unterstützen die Initiative aktiv. Auch Influencer und Comedians werden in die Kampagne eingebunden, um eine breitere Reichweite zu erzielen (dfl.de).
Zusätzlich fördert die DFL Stiftung Bildungsprojekte unter dem Begriff „Lernort Stadion“. Diese Projekte behandeln zentrale Themen wie Toleranz, Antidiskriminierung und Engagement gegen Homophobie. Mit der Initiative „#Mission232 – Demokratie stiften. Extremismus abwählen“ kooperiert die DFL Stiftung mit über 25 anderen Stiftungen, um Aufklärung über demokratische Prozesse zu leisten. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Wahlen zu schaffen und junge Menschen zu ermutigen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.
Die Rolle der sozialen Medien
Soziale Medien spielen eine entscheidende Rolle in der Verbreitung der Kampagnenbotschaften. Kanäle wie TikTok und Instagram bieten nicht nur eine Möglichkeit, junge Menschen zu erreichen, sondern fungieren auch als Plattform für soziale Interaktionen und Identitätsbildungsprozesse. Die Verbreitung von Inhalten, die gesellschaftliche Normen in Frage stellen oder extremistische Ideologien propagieren, wird durch die Struktur dieser Plattformen begünstigt. Das zeigt die JIM-Studie, die belegt, dass 95% der Jugendlichen in Deutschland das Internet täglich nutzen und dass mehr als die Hälfte der Befragten TikTok aktiv nutzt (bpb).
Durch die DFL-Initiative wird der Versuch unternommen, dem entgegenzuwirken. Indem man sich proaktiv für demokratische Grundwerte einsetzt und Medienkompetenz fördert, soll eine positive Entwicklung im Umgang mit sozialen Medien angestoßen werden. Die DFL Stiftung betont, dass die Sensibilisierung junger Menschen gegen extremistisches Gedankengut von zentraler Bedeutung ist, um ein gesundes und respektvolles Miteinander zu fördern.