DeutschlandParteiPolitikSalzburgUkraineWahlenWörthWörth an der Donau

Fürstin Gloria feiert 65. Geburtstag und lernt Wing Foilen in Kenia!

Mariae Prinzessin Gloria von Thurn und Taxis lernt mit 65 Jahren Wing Foilen in Kenia. Trotz ihrer kritischen Haltung zum Klimaschutz plant sie Windkraftanlagen auf ihren Flächen entlang der Donau.

Mariae Prinzessin Gloria von Thurn und Taxis hat sich mit 65 Jahren erneut einer Herausforderung gestellt: Wing Foilen. Diese Sportart, die eine aufregende Mischung aus Kite- und Windsurfen darstellt, erlernt sie während ihres Aufenthalts in Kenia, wo sie ein eigenes Haus am Meer besitzt. Am 23. Februar wird sie ihren 65. Geburtstag mit Freunden feiern, allerdings ohne die Anwesenheit ihrer Kinder und Enkelkinder, die nicht extra anreisen.

Die Verbindung von Gloria zu Afrika ist nicht neu. Ihr Vater war als Auslandskorrespondent in Togo und Somalia tätig, und sie selbst besuchte eine Benediktinnerinnenschule in Afrika, bevor sie 1970 nach Deutschland zurückkehrte. Ihr Interesse am Fliegen führte im Jahr 2021 dazu, dass sie ihren Flugschein erwarb und besonders gerne Flüge nach Salzburg unternehmen möchte. Auch politisch bleibt sie nicht untätig, ihre Briefwahl hat sie bereits abgegeben und sie verfolgt die Wahlen in Deutschland aktiv.

Politische Ansichten und Nachhaltigkeit

In der letzten Zeit hat Fürstin Gloria sich durch ihre kontroversen Meinungen einen Namen gemacht. Sie äußert sich kritisch zur politischen Unterstützung der AfD, obwohl sie einen Abgeordneten dieser Partei als Ehrengast zu ihren Festspielen eingeladen hat. Zudem hat sie sich wiederholt negativ zum Klimaschutz geäußert und bezeichnete den Klimawandel als „nicht bewiesene Theorie“. Ihre Ängste vor einem Atomkrieg und dem anhaltenden Konflikt in der Ukraine treiben sie um. In Bezug auf die USA und Deutschland ist ihre Meinung klar: Deutschland sei ein „Vasallenstaat der USA“ und sie hat eine positive Sicht auf Donald Trump.

Die Diskussion über den Klimawandel zeigt jedoch, dass Gloria nicht nur eine Einzelmeinung hat. Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, und die Nutzung erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Erderwärmung. Fossile Brennstoffe sind nach wie vor die Hauptverursacher globaler Erwärmung. Laut IRENA stieg die installierte Kapazität erneuerbarer Energien von 1.000 GW im Jahr 2000 auf über 2.800 GW im Jahr 2020, mit der Möglichkeit, den globalen Emissionen bis 2030 um bis zu 70 % zu senken, wenn der Anteil erneuerbarer Energien verdoppelt wird.

Neueste Entwicklungen rund um Windkraft

Fürstin Gloria ist nicht nur in der Politik aktiv, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im Bereich nachhaltiger Energiequellen, da sie als größte private Waldbesitzerin in Deutschland über bedeutende Waldflächen verfügt. Gerüchte über den Bau von bis zu 55 Windkraftanlagen entlang der Donau machen die Runde. Die geplanten Anlagen, die zwischen 170 und 200 Metern hoch sein sollen, erstrecken sich über eine Fläche von rund 30 Quadratkilometern in den Gemeinden Tegernheim, Wiesent, Wörth an der Donau und Wiesenfelden. Das Projekt steht jedoch noch am Anfang, ohne dass bislang Genehmigungen erteilt wurden.

In der Vergangenheit hat Gloria Windkraftanlagen als „Schredder“ bezeichnet und sich vehement gegen deren Bau ausgesprochen. Ihre Skepsis gegenüber Klimaforschung, die sie als Geldmacherei kritisiert, bleibt weiterhin bestehen. Am 10. März 2024 äußerte sie sich erneut ablehnend gegenüber Windparks und plädierte für Atomstrom als die umweltfreundlichste Energiequelle. Der Denkmalschutz könnte in Zukunft auch eine Hürde für die Realisierung des Windparkprojekts darstellen, da eine Einzelfallprüfung notwendig wäre.

Die Entwicklungen rund um ihre Pläne und ihre ambivalenten Ansichten zur Energiepolitik werfen Fragen auf und zeigen, wie vielschichtig das Thema erneuerbare Energien in der aktuellen Debatte ist. Gloria von Thurn und Taxis bleibt eine interessante Figur, deren Meinungen weiterhin in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert werden.

Referenz 1
www.tz.de
Referenz 2
www.abendzeitung-muenchen.de
Referenz 3
das-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 88Foren: 81