DeutschlandNordenRuhrgebietSchweizWetter

Frühlingserwachen in Deutschland: Sonne, bis zu 20 Grad und milde Temperaturen!

Am 20. März 2025 beginnt in Deutschland der kalendarische Frühling mit Temperaturen bis zu 20 Grad. Erfahren Sie mehr über den Frühlingsstart, Wetterprognosen und meteorologische Hintergründe.

Am 20. März 2025 beginnt in Deutschland der kalendarische Frühling. Der Eintritt in diese Jahreszeit erfolgt exakt um 10:01 Uhr MEZ, wenn die Sonne den Himmelsäquator überschreitet und auf die Nordhalbkugel wechselt. An diesem Tag sind Temperaturen von regional bis zu 20 Grad prognostiziert, insbesondere im Osten und Südosten des Landes, während die Küstengebiete mit etwas kühleren Werten von 9 bis 15 Grad rechnen müssen. Dichte Bewölkung ist im Südwesten, Westen und Norden zu erwarten, wobei es dort jedoch trocken bleibt. Diese Wetterlage wird vom Deutschen Wetterdienst (DWD) als mild beschrieben, jedoch sind die Temperaturen außergewöhnlich für diese Jahreszeit, aber nicht rekordverdächtig, wie DWD-Meteorologe Sebastian Schappert erklärte.

Der meteorologische Frühling, der bereits am 1. März begonnen hat, unterscheidet sich von den kalendarischen Jahreszeiten, die sich an den tatsächlichen Sonnenständen orientieren. Laut der Einteilung durch Meteorologen erstreckt sich der Frühling meteorologisch über die Monate März, April und Mai. Auch die phänologischen Jahreszeiten sind von Bedeutung, sie orientieren sich am Blütenstand der Pflanzen und teilen den Frühling in drei Abschnitte: Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling. In diesem Jahr begann der Vorfrühling mit der Haselblüte am 4. Februar und damit früher als im vieljährigen Vergleich.

Wetterprognosen und -entwicklungen

Während der Frühling kalendarisch beginnt, war die Wetterprognose für die kommenden Tage vielversprechend, mit einem Highlight am Freitag. Dort wird viel Sonnenschein erwartet, während die Temperaturen bis zu 23 Grad erreichen könnten. Auch wenn Wolken im Südwesten aufziehen, bleibt das Wetter insgesamt stabil und trocken. Die Werte für die nächsten Tage schwanken voraussichtlich zwischen 12 und 18 Grad, was auf einen Hochdruckeinfluss hindeutet, der teilweise von den Hochs HELTRAUT und INGEBORG verursacht wird.

Das letzte Wochenende zeigte bereits Frühlingsgefühle, als die Temperaturen im Ruhrgebiet auf bis zu 19 Grad stiegen. Zudem kehrte jedoch zeitweise der Spätwinter mit einstelligen Höchstwerten und Neuschnee zurück. So zeigt sich, dass der Frühling in Deutschland sowohl milde als auch wechselhafte Wetterlagen mit sich bringt.

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit wird am 30. März erfolgen, wenn die Uhr um eine Stunde vorgestellt wird und damit die Tage spürbar länger werden. Besonders in dieser Übergangszeit wird die Mischung aus Frost und Wärme im Wettergeschehen beobachtet.Tagesspiegel DWD Schweiz Kalender.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.dwd.de
Referenz 3
schweiz-kalender.ch
Quellen gesamt
Web: 9Social: 112Foren: 100