BildungDeutschlandLübeckMedizinTechnologieVeranstaltung

Frühjahrsakademie 2025: Innovative MINT-Veranstaltung für Schüler!

Die Universität zu Lübeck lädt Oberstufenschüler*innen zur kostenlosen Spring School 2025 ein. Am 14. und 15. April steht das Thema „MINT x Medizin“ im Fokus. Workshops und Vorträge erwarten die Teilnehmenden. Anmeldeschluss: Plätze begrenzt!

Im Rahmen der Förderung von MINT-Kompetenzen findet am 14. und 15. April 2025 die „Spring School 2025 für Oberstufenschüler*innen“ an der Universität zu Lübeck statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „MINT x Medizin“ und bietet jungen Talenten die Möglichkeit, neue Technologien und Verfahren zu erforschen, die die Medizin revolutionieren können. Laut der Universität Lübeck ist die Teilnahme dank der Unterstützung durch die Possehl-Stiftung kostenlos.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und wird durch praktische Workshops sowie spannende Vorträge ergänzt. Hierzu sind verschiedene Workshop-Optionen geplant: Teilnehmer können sich zum Beispiel im LoLa-Workshop mit der Untersuchung von DNA-Proben beschäftigen oder im LILa-Workshop einen Einblick in die innovative Bildgebungstechnologie Magnetic Particle Imaging (MPI) erhalten.

Workshop-Highlights und Vorträge

Der LILa-Workshop gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit MPI auseinanderzusetzen. Diese Technologie ermöglicht eine hochauflösende Bildgebung durch die Erkennung der magnetischen Eigenschaften injizierter Eisenoxid-Nanopartikel im Blut. Erste Beiträge zur Technologie wurden bereits 2005 in einem Nature-Paper veröffentlicht und Bruker hat diese seitdem entscheidend weiterentwickelt.

Darüber hinaus können die Teilnehmer im LIMa-Workshop das k-Means-Clusterverfahren in der Bildverarbeitung kennenlernen oder im MaTZ-Workshop die Anwendung von Virtual und Mixed Reality in der Medizin erkunden. Am Nachmittag sind zudem Vorträge geplant, die Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Forschung und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Medizin geben werden.

Bedeutung von MINT-Bildung

Die Spring School ist Teil einer breiteren Initiative, die sich der Stärkung der MINT-Bildung in Deutschland widmet. Wie in den Bemühungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) festgehalten, sind MINT-Kompetenzen entscheidend für die Fachkräftesicherung und die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen, wie etwa Klimawandel und Digitalisierung. Der MINT-Aktionsplan 2.0 soll die Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen MINT-Aktivitäten weiter fördern.

Gerade die Steigerung des Interesses an MINT-Fächern, besonders bei Mädchen, steht im Fokus. Es gibt gegenwärtig etwa 70 MINT-Cluster in Deutschland, die innovative Bildungsangebote schaffen, um Kinder und Jugendliche von klein auf für MINT zu begeistern. Initiativen wie der Girls‘ Day unterstützen eine klischeefreie Berufsorientierung und tragen dazu bei, den Anteil von Frauen in MINT-Berufen zu erhöhen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten sich zeitnah anmelden, da die Plätze begrenzt sind. Die Kombination aus hochwertigen Workshops, renommierten Vorträgen und der Möglichkeit zur direkten Auseinandersetzung mit MINT-Themen verspricht ein inspirierendes Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Referenz 1
www.uni-luebeck.de
Referenz 2
www.bruker.com
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 170Foren: 87