
In Deutschland gibt es derzeit keine einheitliche Regelung für die Größe von Eiskugeln in Eisdielen. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat nun aufgezeigt, dass es zwei einfache Tricks gibt, um größere Portionen zu erhalten. Forscher aus Österreich analysierten das Kundenverhalten in Eisdielen und Fast-Food-Lokalen, wobei eine klare Verbindung zwischen der Freundlichkeit der Kunden und der Portionsgröße festgestellt wurde. Insbesondere zeigt die Untersuchung, dass eine freundliche Ansprache des Personals zu einer signifikanten Vergrößerung der Eiskugeln führt.
Die Wissenschaftler schickten Studenten in verschiedene Eisdielen und Fast-Food-Lokale, um das Verhalten der Kunden zu beobachten. Die Probanden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Während eine Gruppe freundlich war, verhielt sich die andere eher wortkarg. Überraschenderweise erhielten die freundlichen Probanden eine Portion Eis, die rund 10 Prozent größer war. Diese Ergebnisse wurden in einem Fachjournal veröffentlicht, das sich mit wirtschaftlichen Experimenten beschäftigt. n-tv.de berichtet, dass …
Der Einfluss von Trinkgeld
Zusätzlich zur Freundlichkeit zeigt die Studie, dass auch das Geben von Trinkgeld einen erheblichen Einfluss auf die Portionsgröße hat. Probanden, die vor der Bestellung Trinkgeld auf die Theke legten, erhielten sogar 17 Prozent mehr Eis. Nach Abzug der Kosten für das Trinkgeld verblieb den Kunden dennoch ein Vorteil von 7 Prozent, was die Wirksamkeit dieser Strategie unterstreicht. Die Wirkung des Trinkgeldes blieb dabei über mehrere Besuche konstant, während der positive Effekt von Komplimenten mit der Zeit anstieg.
Insgesamt wurden während der Studie über 100 Tüten Eis und 800 Döner-Wraps in Eisdielen und Kebab-Ständen in Städten wie Innsbruck und München getestet. Interessanterweise étwa bewerteten die Forscher auch das langfristige Verhalten der Kunden und stellten fest, dass häufigeres Loben die bevorzugte Behandlung durch das Personal verstärkt und somit zu größeren Portionen führt. idw-online.de liefert weitere Einblicke in die Studie.
Qualitätsmerkmale von Eis
Was macht eigentlich gutes Eis aus? Einige Merkmale können darauf hinweisen, ob die Qualität stimmt oder nicht. Übermäßige Buntheit könnte auf künstliche Farbstoffe hindeuten. Auch die Stabilität der Eiskugeln kann auf den Einsatz von Stabilisatoren im Eis schließen lassen. Eisdielen, die stark dekoriert sind, könnten dagegen eine geringere Qualität des Angebots signalisieren. Diese Erkenntnisse sind besonders wertvoll für Kunden, die beim Eisessen auf Qualität Wert legen.
Die Studie belegt daher nicht nur den Einfluss von monetären und immateriellen Anreizen in der Gastronomie, sondern zeigt auch, dass eine positive Ansprache und Anerkennung oft übersehen werden. Der Trend hin zu größerem Eis bei Freundlichkeit könnte mehr als nur ein süßer Bonus für die Kunden sein, sondern auch auf tiefere gesellschaftliche Zusammenhänge in der Interaktion zwischen Menschen hindeuten. Focus.de bietet weitere Informationen zur Studienlage.