
Die deutschen Eishockey-Frauen haben sich mit einem aufregenden 2:1-Sieg gegen Ungarn für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina d’Ampezzo qualifiziert. Das entscheidende Spiel fand während des Qualifikationsturniers in Bremerhaven statt, wo am 9. Februar 2025 vor 2.511 Zuschauern die letzten Entscheidungen fielen. Mit diesem Sieg sicherte sich die Mannschaft unter der Leitung von Bundestrainer Jeff MacLeod den ersten Platz im Turnier, nachdem sie zuvor bereits überzeugend gegen Österreich und die Slowakei gewonnen hatten.
In einem spannenden Turnierverlauf starteten die deutschen Frauen optimal und gewannen ihre ersten beiden Partien mit 2:0 gegen Österreich und 6:1 gegen die Slowakei. Ungarn konnte ebenfalls zu überzeugen und hatte vor dem entscheidenden Spiel zwei Siege, darunter einen nach Verlängerung, aufzuweisen. Das klare Ziel war es, sich den direkten Platz bei den Olympischen Winterspielen zu sichern, und das Team ließ sich von der hochdramatischen Stimmung nicht beirren.
Der Spielverlauf
Das Spiel selbst war von Nervosität geprägt, was zu einer Vielzahl an Fehlern und Scheibenverlusten führte. Nach einem torlosen ersten Drittel fand das erste Highlight des Spiels in der 28. Minute statt, als Lilli Welcke das erste Tor für Deutschland erzielte. Kaum Sekunden später, in der 29. Minute, glich Mira Seregely für Ungarn aus. Dennoch ließ sich die deutsche Mannschaft nicht beirren und kämpfte unermüdlich weiter.
Luisa Welcke sorgte schließlich in der 44. Minute für die Entscheidung, als sie aus kurzer Distanz zum Sieg traf. Die Freude über diesen Treffer wurde jedoch von einer umstrittenen Szene überschattet: Ein vermeintliches Last-Second-Tor der Ungarinnen wurde nicht anerkannt, da die Zeit abgelaufen war. Diese Entscheidung sorgte für Diskussionsstoff, aber die Schiedsrichter hielten an ihrem Urteil fest. Mit diesem Sieg wurde nicht nur das Olympia-Ticket gesichert, sondern es war auch die erste Teilnahme an den Olympischen Winterspielen seit 2014.
Ausblick und Bedeutung
Die deutsche Mannschaft hat sich in der Qualifikation als stark erwiesen und zeigt potenzial für die bevorstehenden Herausforderungen. Bundestrainer Jeff MacLeod und Spielerin Daria Gleißner, die aufgrund von Verletzungen in der Vergangenheit auf eine Olympia-Teilnahme verzichten musste, äußerten sich stolz über die geleistete Arbeit des Teams. Der Erfolg in Bremerhaven war nicht nur der krönende Abschluss eines gut geführten Turniers, sondern auch eine deutliche Botschaft an die internationale Konkurrenz – Deutschland ist bereit für die Olympischen Spiele.
Die Qualifikation für die Olympischen Spiele erfolgt in einem mehrstufigen System, wobei aus sieben Turnieren, die zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 stattfanden, die besten Mannschaften ermittelt wurden. Deutschland sicherte sich einen der begehrten Plätze und wird nun sein Bestes geben, um auf der größten Bühne des Sports zu glänzen.
Insgesamt war das Qualifikationsturnier ein voller Erfolg für die deutschen Eishockey-Frauen, das sie in die olympische Arena führt. Nun gilt es, sich auf die Spiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo vorzubereiten und die positiven Energien des Turniergewinns in die nächsten Monate mitzunehmen.
Für weitere Informationen über die Qualifikation und Details der Veranstaltung lesen Sie bitte die Artikel von RP Online, Kicker und die umfassenden Daten auf Wikipedia.