BayernBildungBremerhavenDeutschlandDiepholzOsnabrückWirtschaft

Französische Schüler entdecken Diepholz: Ein unvergesslicher Besuch!

30 junge Franzosen aus Thouars besuchen Diepholz, um die Partnerschaft zu leben. Bürgermeister Marré empfängt sie im Rathaus und präsentiert die Stadt sowie das Besuchsprogramm.

Am 19. März 2025 begann ein spannender Austausch für 30 junge Franzosen aus der Partnerstadt Thouars, als sie in Diepholz ankamen. Bürgermeister Florian Marré empfing die Gruppe, die aus Schülerinnen und Schülern des Lycée „Jean Moulin“ sowie begleitenden Lehrkräften besteht. Die Stadt Diepholz stellte sich den Besuchern bei strahlendem Sonnenschein vor und informierte über wichtige Entwicklungen.

Bürgermeister Marré sprach nicht nur über das Wachstum der Einwohnerzahl und die Schaffung von Arbeitsplätzen, sondern auch über die Umgestaltung der Fußgängerzone und die laufende Entwicklung der Pädagogischen Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT). Ein weiteres Highlight war die Vorstellung der Pläne für den zukünftigen „Park der Generationen“ im Müntepark.

Beherbergung und Programm

Die französischen Schülerinnen und Schüler wurden freundlich bei 29 Schülerinnen und Schülern der Graf-Friedrich-Schule (GFS) und der Realschule untergebracht. Das Besuchsprogramm ist vielseitig gestaltet: Am Freitag letzten Woche kam die Gruppe an, und am Wochenende fand der Aufenthalt in Gastfamilien statt. Am Dienstag steht ein spannender Ausflug nach Bremerhaven auf der Agenda, gefolgt von einem Einblick in den Unterricht an der GFS am Mittwoch und einem Besuch in Osnabrück am Donnerstag. Die Rückreise nach Thouars ist für Freitag geplant.

Die Graf-Friedrich-Schule ist Teil der „Global Classroom Partnership“, die 1996 gegründet wurde und den Schülern ermöglicht, durch internationales und interkulturelles Lernen den eigenen Horizont zu erweitern. Zu den Teilnehmerländern zählen neben Deutschland auch Tschechien, Schweden, die Shetland-Inseln, New Jersey (USA), Südafrika, Spanien, Australien und viele weitere. Diese Partnerschaft verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermutigen, „lokal zu lernen“ und „global zu denken“.

Fortlaufende Aktivitäten und der Einfluss der Corona-Pandemie

Während der Corona-Pandemie konnten digitale Konferenzen durchgeführt werden, um den Kontakt zwischen den Partnerschulen aufrechtzuerhalten. Die Graf-Friedrich-Schule begann im Juni 2021 mit diesen Formaten. Bereits seit 1997 bietet die „Global Classroom Conference“ Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Ideen und Informationen auszutauschen. Die Themenvorbereitung erfolgt in Arbeitsgemeinschaften auf Englisch. Ansprechpersonen für dieses internationale Programm sind Frau Dannhus und Herr Igelbrink. Die letzte Konferenz fand 2021 in Diepholz zum Thema „Crisis Causes Change“ statt und diente als Plattform für den interkulturellen Austausch.

Der Austausch und die Partnerschaften, wie die zwischen Diepholz und Thouars, sind entscheidend für das Lernen über Grenzen hinweg. Solche Schulpartnerschaften entstehen oft im Rahmen von Städtepartnerschaften, die den länderübergreifenden Austausch und die Verständigung fördern. Diese Initiativen sind nicht nur ein Gewinn für die Schulen, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler, die zahlreiche interkulturelle Erfahrungen sammeln können.

In Bayern und anderen Regionen Deutschlands gibt es verschiedene Maßnahmen, um solche Schulpartnerschaften zu unterstützen, einschließlich Online-Angebote zur Anbahnung neuer Kontakte. Insgesamt ermöglicht der Austausch den Beteiligten, nicht nur Sprachen zu lernen, sondern auch unterschiedliche Kulturen kennenzulernen und zu verstehen.

Die Partnerschaft zwischen Diepholz und Thouars wird somit nicht nur durch aktuelle Besuche belebt, sondern auch durch die langfristigen Effekte keiner kulturellen und sprachlichen Förderung, die der Austausch mit sich bringt. Solche Programme leisten einen wertvollen Beitrag zur internationalen Verständigung und zur Bildung der kommenden Generationen.

Referenz 1
www.kreiszeitung.de
Referenz 2
gfs-diepholz.de
Referenz 3
www.km.bayern.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 170Foren: 16