BelgienBildungDeutschlandFrankreichGesellschaftKulturLandauParisStraßburg

Französisch studieren in Landau: Ein Blick auf binationale Chancen!

Am 20.03.2025 werden die deutsch-französischen Studienprogramme der RPTU in Landau hervorgehoben. Studierende profitieren von einzigartigen Erfahrungen in Frankreich und einem Doppelabschluss.

Anlässlich des Internationalen Tags der französischen Sprachen hebt die RPTU in Landau ihre binationale Studiengänge hervor, die eine enge Zusammenarbeit mit der Pariser Sorbonne Nouvelle und den frankophonen Regionen beinhalten. Weltweit sprechen rund 230 Millionen Menschen Französisch, was es zu einer der sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen macht. Diese Bedeutung spiegelt sich in den vielfältigen Studienmöglichkeiten wider.

Die Stadt Landau, die in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze liegt, bietet ihren Studierenden ein einzigartiges Flair. Französische Händler und Straßennamen mit frankophonen Wurzeln sind Teil des Alltags, was den interkulturellen Austausch fördert. Zudem ist die RPTU Mitglied der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO), die die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation stärkt.

Binationale Studiengänge und ihre Vorteile

Der seit dem Wintersemester 2019/2020 angebotene binationale Studiengang für Deutsch und Französisch im gymnasialen Lehramt ermöglicht es, dass Studierende während ihrer gesamten Ausbildung an beiden Universitäten eingeschrieben sind. Dies führt zu einem Doppelabschluss, der die Licence der Sorbonne und den Bachelor oder Master of Education der RPTU umfasst. Die Prüfungsordnungen und Modulhandbücher sind identisch mit anderen lehramtsbezogenen Studiengängen, was die Integration erleichtert.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Studienjahre abwechselnd in Deutschland und Frankreich absolviert werden. Dies erfordert ein gut organisiertes Curriculum und bietet einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt. Die Möglichkeiten, an einer hoch angesehenen Hochschule in Paris zu studieren, stellen eine wertvolle Ergänzung zur akademischen Ausbildung dar.

Ein Aufenthalt von drei Monaten im französischsprachigen Ausland ist für Lehramtsstudierende verpflichtend. Diese Erfahrung kann auch in Ländern wie Kanada, Belgien oder den Seychellen stattfinden. Die RPTU kooperiert zudem mit Universitäten in Nizza, Straßburg und Bordeaux, um Schulpraktika in Frankreich zu ermöglichen.

Unterstützend für die Studierenden

Angehende Gymnasiallehrkräfte finden in Landau eine familiäre Atmosphäre. Kleine Gruppen sorgen für individuelle Unterstützung, während Tandemprogramme und Zusatzunterricht sprachlich unsichere Studierende unterstützen. Professor Gregor Schuhen hebt hervor, dass das Besondere am Studium in Landau nicht nur die Sprachausbildung, sondern auch das Erleben des französischen Lebensgefühls ist.

Für Zusatzangebote sorgt unter anderem das Literaturportal „france2000 – Frankreich lesend verstehen“, das Rezensionen, Essays und Interviews zur französischen Gegenwartsliteratur bereithält. Die Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e.V. engagiert sich ebenfalls für den Austausch zwischen den Kulturen.

Zusätzlich zu den bisherigen Angeboten fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes. Über Stipendien können Studierende Unterstützung erhalten, um die finanziellen Hürden für ein Studium im Ausland zu verringern.

Ein bi- oder trinationaler Studiengang stellt Studierende vor besondere Herausforderungen, erfordert jedoch Flexibilität und Organisationstalent. Die Studierenden müssen sich auf eine intensive Lernerfahrung einstellen und sind an beiden Universitäten, in Deutschland und im Ausland, eingetragen. Dies hebt ihre Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt hervor.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kombination von Sprache, Kultur und Bildung in Landau eine wertvolle Erfahrung für zukünftige Lehrkräfte bieten kann. Die enge Verzahnung mit Frankreich sowie die zahlreichen unterstützenden Angebote ermöglichen eine umfassende akademische Bildung und persönliche Weiterentwicklung.

Für weitere Informationen zur RPTU und den angebotenen Programmen besuchen Sie bitte: RPTU, Institut für Germanistik und Wege ins Ausland.

Referenz 1
rptu.de
Referenz 2
ksw.rptu.de
Referenz 3
www.wege-ins-ausland.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 9Foren: 53