
In Frankenthal wird der digitale Service für die Fahrzeugzulassung und -ummeldung ausgebaut. Die Bürger können ihre Fahrzeuge bequem von zu Hause aus an- und ummelden, ohne dafür ein Amt aufsuchen zu müssen. Diese Innovation positioniert die Stadt als Vorreiter im digitalen Service in Rheinland-Pfalz, wie rheinpfalz.de berichtet.
Ein beliebtes Feature in diesem digitalen Angebot ist der Wunschkennzeichen-Service, der jedoch beim Rollout der neuen Software auf technische Schwierigkeiten gestoßen ist. Diese Probleme lassen jedoch die grundlegenden Vorteile des vorhandenen digitalen Services nicht übersehen.
Digitale Fahrzeugzulassung in Deutschland
Ab dem 1. September 2023 wird die Fahrzeugzulassung in ganz Deutschland deutlich effizienter. Bürger können mit Hilfe des i-Kfz-Systems Fahrzeuge online an-, um- und abmelden. Dies geschieht in Echtzeit, ohne die Notwendigkeit eines persönlichen Termins oder langer Wartezeiten auf dem Amt, so das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auf bmdv.bund.de.
Besonders hervorzuheben ist, dass digital zugelassene Fahrzeuge sofort im Straßenverkehr genutzt werden können. Um dies zu gewährleisten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Das Kennzeichen muss am Fahrzeug angebracht sein.
- Ein digitaler Zulassungsbescheid ist mitzuführen.
- Ein vorläufiger Zulassungsnachweis muss gut sichtbar im Fahrzeug ausgelegt sein.
In Deutschland dürfen die Fahrzeuge in den ersten zehn Tagen ohne Plaketten und amtliche Unterlagen am Straßenverkehr teilnehmen. Die erforderlichen Originaldokumente und Plaketten werden den Nutzern per Post zugeschickt.
Beliebte Dienstleistungen und Umstellung
Die digitale Zulassung ist nicht nur für Privatpersonen von Bedeutung, sondern auch für juristische Personen wie Autohäuser und Versicherungsunternehmen. Diese können ebenso von der neuen Online-Zulassung profitieren. Ab dem 1. September 2023 können speziell Großkunden ihre Zulassungen vollelektronisch bei jeder Zulassungsbehörde im Bundesgebiet beantragen, worauf das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in kba.de hinweist.
Die Voraussetzungen zur digitalen Zulassung sehen vor, dass Nutzer ihre Identität nachweisen, einen Online-Antrag ausfüllen und verschiedene notwendige Unterlagen vorlegen müssen. Hierzu zählen unter anderem:
- Bestätigung der Hauptuntersuchung (HU).
- Sicherheitsüberprüfung (SP).
- Bestätigung der Kfz-Versicherung (eVB-Nummer).
- Fahrzeugpapiere mit entsprechenden Sicherheitscodes.
Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, muss der vorläufige Zulassungsnachweis sichtbar am Fahrzeug angebracht werden. Diese Neuerungen versprechen nicht nur Zeitersparnis, sondern stellen auch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen und digitalen Verwaltung dar.