
Am 21. März 2025, dem Internationalen Tag des Waldes, wurde ein Ranking der beliebtesten Wälder Deutschlands veröffentlicht. Laut dem Reiseveranstalter Fit Reisen belegt der fränkische Steigerwald den ersten Platz mit herausragenden 364 Punkten. Diese Bewertung basiert auf einem umfassenden Kriterienkatalog, der Google-Suchvolumen, die durchschnittliche Google Maps-Bewertung sowie die Anzahl der Instagram-Posts zu den jeweiligen Wäldern einbezieht. Der Steigerwald ist bekannt für seine außergewöhnliche Biodiversität, die alten Buchen- und Mischwälder sowie das einzigartige Kalkgestein, das in dieser Region vorkommt. Darüber hinaus spielt der Weinbau eine bedeutende Rolle in der Landschaft des Steigerwaldes.
Das Ranking umfasst insgesamt 136 Wälder in Deutschland, wobei die Höchstpunktzahl pro Kriterium 136 und die Gesamt-Höchstpunktzahl 408 beträgt. Der Oberpfälzer Wald folgt auf dem zweiten Platz mit 343 Punkten, während der Spessart, der sich über Bayern und Hessen erstreckt, den dritten Platz mit 342 Punkten belegt. Diese Wälder zeigen die Vielfalt und Schönheit der deutschen Waldlandschaften.
Top 10 Wälder Deutschlands
Platz | Wald | Punkte |
---|---|---|
1 | Fränkischer Steigerwald | 364 |
2 | Oberpfälzer Wald | 343 |
3 | Spessart | 342 |
4 | Niendorfer Gehege | 337 |
5 | Deister | 336 |
6 | Perlacher Forst | 332 |
7 | Siebentischwald | 328 |
8 | Bayerischer Wald/Hainich | 324 |
9 | Eilenriede/Dresdner Heide | 321 |
10 | Frankenwald | 262 |
Insgesamt zeichnete das Ranking ein Bild der beliebtesten Wälder, wobei der Frankenwald und der Veldensteiner Forst auf den Plätzen 39 und 41 mit 262 und 261 Punkten abschneiden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nur Wälder mit mindestens 10 Bewertungen bei Google in die Wertung eingeflossen sind. Wälder ohne eigene Google Maps-Einträge oder ohne klar zuordenbare Hashtags wurden nicht berücksichtigt.
Wälder und Biodiversität
Die Bedeutung von Wäldern für die Biodiversität in Deutschland ist enorm. Laut Informationen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zeigt der Teilindikator „Wälder“ des nationalen Monitoringberichts, dass der Zielerreichungsgrad in diesem Bereich im Jahr 2017 über 90 Prozent lag. Dennoch sind viele Arten, insbesondere solche, die auf bestimmte Sukzessionsphasen angewiesen sind, überproportional gefährdet.
Das BfN fördert Projekte zur Weiterentwicklung der Bundeswaldinventur (BWI), um den ökologischen Zustand der Wälder besser bewerten zu können. In Deutschland fehlen häufig repräsentative Daten zu verschiedenen Arten und ökologischen Schlüsselindikatoren, was eine präzise Bewertung der Waldbiodiversität erschwert. Mit den richtigen Maßnahmen könnte jedoch ein signifikanter Beitrag zum Naturschutz geleistet werden.
Die Mahnung zum Schutz und zur Pflege dieser wertvollen Ressourcen wird durch Rankings wie das von Fit Reisen unterstrichen. Immer mehr Menschen erkennen die Bedeutung der Wälder für unsere Umwelt, Lebensqualität und Biodiversität.
Für weitere Informationen und Details zu den Bewertungen und der Biodiversität der Wälder wird auf die Berichte von InFranken, Travelseeker und BfN verwiesen.