
In München wurde jüngst der Gault & Millau Restaurantführer 2025 vorgestellt, der mit neuem Rekord aufwartet. Laut InFranken.de erhielten in Deutschland 20 Prozent mehr Restaurants Auszeichnungen mit vier oder fünf Hauben. In Bayern wurden über 170 Restaurants prämiert, von denen 47 aus Franken stammen.
Die höchste Anerkennung des Gault & Millau, die fünf roten Kochhauben, wurde in diesem Jahr mehrfach vergeben. Besonders herausragend ist, dass die fränkischen Restaurants Jan und Es:senz von Edip Sigl führen das Ranking mit je vier roten Hauben an. Auch Tantris in München sowie Ikigai auf Schloss Elmau erhielten die gleiche Auszeichnung
Besondere Auszeichnungen
Ein weiterer Höhepunkt der Präsentation war die erstmalige Vergabe der Auszeichnung „Köchin des Jahres“, die an Douce Steiner vom Restaurant Hirschen in Sulzburg ging. Dies wurde von LZ.de berichtet. Alle weiteren Auszeichnungen in diesem Jahr wurden ebenfalls an Frauen verliehen, was die Bedeutung der weiblichen Präsenz in der Gastronomie unterstreicht.
Neben Steiner wurden Sarah Hallmann als „Gastronomin des Jahres“ aus Berlin und Rebecca Fischer als „Entdeckung des Jahres“ ausgezeichnet. Ihre Erfolge zeigen, dass in der gehobenen Gastronomie ein Umdenken stattfindet. In den letzten Jahren fand allerdings nur ein langsamer Anstieg der Anzahl von Küchenchefinnen statt.
Der Gault & Millau betonte, dass gute Küche keine Geschlechterfrage ist. Chefredakteur Christoph Wirtz erläuterte, dass jahrelang Frauen in der Spitzenküche geduldet, jedoch nicht ausreichend gefördert wurden. Angesichts der Herausforderungen, wie langen Arbeitszeiten und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, ist der Anteil von Frauen in der Gastronomie nach wie vor gering.
Regionale Highlights und neue Trends
In Franken liegt der Fokus nicht nur auf Spitzenküche, sondern auch auf der Verwendung regionaler Produkte. Laut Foodnotify.com achten viele Restaurants darauf, ihre Speisen aus biologischem Anbau und regionalen Zutaten zu kreieren. Diese Entwicklung wird häufig durch Gütesiegel und Auszeichnungen wie die des Gault & Millau unterstützt, die als Marketinginstrumente dienen und den Gästen Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Lebensmittel bieten.
Unter den 170 bayerischen Restaurants mit Hauben zeichnen sich mehrere Lokale durch ihre Qualität aus. Eine detaillierte Liste der ausgezeichneten Restaurants nach Landkreisen zeigt, wie hoch die Dichte an erstklassigen Restaurants in Franken ist. Besonders in Nürnberg, wo 13 der 47 prämierten Lokale zu finden sind, spiegelt sich die Vielfalt der kulinarischen Angebote wider.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Gault & Millau Restaurantführer 2025 einen bedeutenden Schritt in Richtung Anerkennung weiblicher Talente in der Gastronomie macht und gleichzeitig die Qualität und Vielfalt der gastronomischen Landschaft in Bayern hervorhebt. Die Auszeichnungen belegen die hohe Professionalität und Innovationskraft der Küchenchefinnen und -chefs, die sich um regionale Produkte bemühen und damit einen wichtigen Beitrag zur kulinarischen Zukunft leisten.