
Franken ist nicht nur als eine wunderschöne Urlaubsregion bekannt, sondern auch als das Herzstück der deutschen Bierkultur. Mit rund 200 Brauereien, die über 1000 verschiedene Biersorten produzieren, besitzt Oberfranken die höchste Brauereidichte der Welt. Die Region ist berühmt für ihre Traditionsbrauereien, die auf jahrhundertelange Geschichte blicken können. Überall in den fränkischen Dörfern und Städten findet man kleine, familiengeführte Brauereien, die nicht nur ihre eigenen Rezepte bewahren, sondern auch Neues experimentieren.
Ein deutliches Zeichen für die hohe Qualität der fränkischen Biere sind die Auszeichnungen, die bei internationalen Wettbewerben, vor allem der „Brussels Beer Challenge“, gewonnen wurden. Zehn fränkische Biere erhielten dort besondere Ehrungen. Diese Erfolge bestätigen den hohen Stellenwert, den fränkisches Bier sowohl im nationalen als auch im internationalen Umfeld genießt.
Empfohlene Biere aus Franken
Redakteure, die die Bierkultur in Franken intensiv erleben, haben persönliche Empfehlungen ausgesprochen, die das breite Spektrum der fränkischen Biere widerspiegeln:
- Alex: Kellerbier von der Brauerei Greifenklau aus Bamberg – bernsteinfarben, hefetrüb und süffig.
- Robert: Lager von der Spezial-Brauerei aus Bamberg – weniger intensiv als Schlenkerla und ideal zu fränkischem Essen.
- Florian: Dunkles Bier von Elch-Bräu aus Thuisbrunn – auch bekannt für Obstbrände und Whisky.
- Daniel: Kellerteufel von der Brauerei Thomann aus Wiesen – süffig mit angenehmer Malzigkeit und 11,8% Stammwürze.
- Sandra: Helles Lager von der Brauerei Krautheimer aus Volkach – mild und süffig, verbunden mit sentimentalen Erinnerungen.
- Stefan: Uetzinger Metzgerbräu aus Bad Staffelstein – würziges und vollmundiges unfiltriertes Lagerbier.
Diese Empfehlungen sind das Ergebnis subjektiver Erfahrungen der Redakteure, die die Vielfalt der fränkischen Braukultur schätzen.
Wirtschaftliche Bedeutung und regionale Spezialitäten
Die Region Oberfranken hat nicht nur eine lange Brautradition, sondern ist auch ein Zentrum für Nahrung und Genuss. Sie weist die dritthöchste Industriedichte in Europa auf und ist Heimat für zahlreiche moderne Mittelstandsunternehmen sowie über 600 „hidden champions“, die in ihrem Segment weltweit führend sind. Neben dem Bierbau gibt es auch zahlreiche Betriebe, die sich mit der Herstellung von Wurst- und Backwaren beschäftigen, die international bekannt sind.
Besonders erwähnenswert sind die Streuobstwiesen, wo Kirsch-, Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäume gedeihen. Diese Früchte werden nicht nur verkauft, sondern finden auch ihren Weg in die hauseigenen Schnapsbrennereien der Region.
Bierkultur erleben
Die Bierkultur in Deutschland wird nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Traditionen geprägt. In ganz Deutschland gibt es fast 30 Museen, die sich dem Thema Bier widmen, unter anderem das Bayerische Brauereimuseum in Kulmbach, wo Besucher in die Historie der Braukunst eintauchen können. Auch Bierwanderwege laden dazu ein, die Vielfalt der Biere zu erleben, sei es in Franken oder der Bodenseeregion.
Franken ist nicht nur für seine Biere berühmt, sondern auch für seine volksfestliche Kultur, die durch Events wie das Oktoberfest in München oder lokale Feste wie das Gillamoos in Niederbayern lebendig gehalten wird. Traditionen wie der Starkbieranstich oder die Wahl zur Bayerischen Bierkönigin repräsentieren das tief verwurzelte Verhältnis der Deutschen zu ihrem Bier.
Die fesselnde Welt des Bieres wird in Franken täglich gelebt, und sowohl Einheimische als auch Touristen sind eingeladen, Teil dieser traditionsreichen Kultur zu werden.
inFranken.de berichtet, dass …
Bierland Franken bietet interessante Informationen über die Region.
Brauer-Bund gibt einen umfassenden Einblick in die Bierkultur Deutschlands.