
Am 6. April 2025 wird das dritte Rennen der Formel-1-Saison 2025 im traditionsreichen Suzuka, Japan, ausgetragen. Dieses Event wird um 7 Uhr deutscher Zeit (14 Uhr japanischer Zeit) gestartet. Der Rennkalender der Saison umfasst insgesamt 20 Autos und 24 Strecken, wobei die Saison am 16. März in Melbourne, Australien, begann.
Das Rennen in Japan kann sowohl über den Pay-TV-Sender Sky als auch im Free-TV auf RTL verfolgt werden. RTL wird das Qualifying am Samstag, den 5. April 2025, ab 7.30 Uhr im Free-TV übertragen, während alle Sessions, einschließlich der freien Trainings und des Rennens, ebenfalls bei Sky und auf der Streaming-Plattform „WOW“ verfügbar sind. Als Favorit für dieses Rennen geht Max Verstappen an den Start, der die letzten drei Auflagen des Japan-GP gewonnen hat. Michael Schumacher hält den Rekord mit insgesamt sechs Siegen in Suzuka.
Übertragungsrechte und Teams
Die Übertragungsrechte in Deutschland liegen seit 2021 exklusiv bei Sky, der alle Rennen einschließlich freier Trainings- und Qualifikationstraining live ausstrahlt. Die Formate sind über verschiedene Geräte, wie SkyQ-Receiver oder Apps, zugänglich. Auch im österreichischen Fernsehen sind die Rennen durch ORF und ServusTV sowie in der Schweiz durch SRF abgedeckt.
Das RTL-Team nutzt für die Saison 2025 seine bewährten Moderatoren, darunter Florian König und Kai Ebel, die Reporter Heiko Wasser und Christian Danner sowie Laura Papendick. Für Sky sind die Experten Ralf Schumacher, Timo Glock, und Nico Rosberg an Bord, während Sascha Roos als Kommentator fungiert.
Rennkalender 2025
Datum | Rennort |
---|---|
16. März | Australien (Melbourne) |
23. März | China (Shanghai) |
6. April | Japan (Suzuka) |
13. April | Bahrain (Sachir) |
20. April | Saudi-Arabien (Dschidda) |
4. Mai | Miami |
18. Mai | Emilia-Romagna (Imola) |
25. Mai | Monaco |
1. Juni | Spanien (Barcelona) |
15. Juni | Kanada (Montreal) |
29. Juni | Österreich (Spielberg) |
6. Juli | Großbritannien (Silverstone) |
27. Juli | Belgien (Spa-Francorchamps) |
3. August | Ungarn (Budapest) |
31. August | Niederlande (Zandvoort) |
7. September | Italien (Monza) |
21. September | Aserbaidschan (Baku) |
5. Oktober | Singapur |
19. Oktober | USA (Austin) |
26. Oktober | Mexiko (Mexiko-Stadt) |
9. November | Brasilien (Sao Paulo) |
22. November | Las Vegas |
30. November | Katar (Doha) |
7. Dezember | Abu Dhabi (Yas Marina) |
Max Verstappen wird von vielen als Favorit für den Titel im Jahr 2025 gehandelt, während Nico Hülkenberg der einzige deutsche Fahrer im aktuellen Fahrerfeld ist. Es sollte auch erwähnt werden, dass Mick Schumacher in dieser Saison keinen Platz hat und Sebastian Vettel seine Karriere 2022 beendet hat.
Für die Fans bietet RTL einen Live-Ticker auf ihrer Website an, um den Zuschauer auch während des Rennens mit Informationen zu versorgen. Als weitere interessante Statistik hält Michael Schumacher mit sechs Siegen den Rekord beim Japan-GP, während Verstappen versucht, seine Dominanz fortzusetzen.
Insgesamt verspricht die Formel 1 in dieser Saison nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch reichlich neue Geschichten und Rekorde, während die Fahrer und Teams in die neuen Herausforderungen starten.
[Derwesten] berichtet, dass … [RTL] informiert über … [Wikipedia] beleuchtet die Statistik …