
Die Formel 1-Saison 2025 steht vor der Tür und wird Mitte März in Australien beginnen. Dieses Jahr verspricht wieder spannende Rennen, doch die Übertragungsmöglichkeiten haben sich erheblich verändert. In Deutschland wird die Formel 1 nicht mehr komplett im Free-TV übertragen, was viele Fans vor eine Herausforderung stellt. Dennoch wird es Optionen geben, die amarschen Enthusiasten nicht enttäuschen.
Die Übertragungsrechte sind zunehmend in den Händen von Streaming-Diensten und exklusiven Sendern. So wird die gesamte Formel-1-Saison 2025 in Deutschland exklusiv von Sky übertragen. Dies umfasst alle Trainings, Qualifyings, Sprints und Rennen. Wie tz.de berichtet, wird RTL in diesem Jahr insgesamt sieben Grands Prix im Free-TV ausstrahlen, darunter Highlights wie die Rennen in Schanghai und Monaco.
Übertragungsdetails und Moderation
Florian König und Laura Papendick werden die RTL-Übertragungen moderieren, mit Heiko Wasser und Christian Danner als Kommentatoren. RTL plant auch, mehrere Qualifikationen im Free-TV zu zeigen, darunter diejenigen in Melbourne und Budapest. Ein weiterer wichtiger Akteur im Übertragungsmarkt ist der österreichische Rundfunk: ORF und ServusTV teilen sich die Übertragung der Rennen in Österreich. ORF zeigt unter anderem die Rennen in Melbourne und Barcelona, während ServusTV sich unter anderem das Rennen in Miami sichert.
Auch für die Schweiz ist gesorgt. Das SRF plant, die Formel-1-Saison 2025 ähnlich wie im Vorjahr zu übertragen. Die F1 TV Pro bietet zudem ein legales Streaming-Abo in der Schweiz für 69,99 Euro pro Jahr an, jedoch ist in Deutschland kein neues Abo mehr möglich.
Rekordkalender und die Stars der Saison
2025 wird ein Rekordkalender mit 24 Rennwochenenden geboten. Zu den prominenten Fahrern gehören der aktuelle Weltmeister Max Verstappen von Red Bull, Lewis Hamilton von Ferrari und Nico Hülkenberg von Sauber. Neu in der Formel 1 sind zudem Fahrer wie Gabriel Bortoleto und Andrea Kimi Antonelli, die ihre Debüts in dieser Saison geben werden. Die Saison umfasst auch Nachwuchsklassen wie die Formel 2, Formel 3 und die Frauen-Rennserie F1 Academy.
Ein weiteres wichtiges Thema im Kontext der Formel 1 ist der Streit um die Übertragungsrechte in den USA. Netflix, das seit 2019 mit der Formel 1 zusammenarbeitet, führt Gespräche über den Erwerb der Live-Rechte für den US-Markt, nachdem der aktuelle Vertrag mit ESPN, der seit 2018 gültig ist, 2025 auslaufen wird. Bisher wurden die Rechte an ESPN erhöht, doch Liberty Media und ESPN konnten sich bislang nicht auf einen neuen Vertrag einigen, was Netflix eine Gelegenheit bietet, diesen Markt zu erschließen. Die Plattform hat in der Vergangenheit bereits erfolgreich NFL-Spiele und andere Sportarten übertragen und scheint entschlossen, auch die Formel 1 in ihr Portfolio aufzunehmen. Motorsport-Magazin hat hierzu aktuelle Entwicklungen berichtet.
Die Formel 1 bleibt ein faszinierendes Spektakel, das nicht nur durch die spannenden Rennen, sondern auch durch die sich ständig ändernden Übertragungskanäle und -möglichkeiten gespickt ist. Ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die Fans werden vielfältige Wege finden, ihre Lieblingssportart zu verfolgen.