
Am 4. Februar 2025 um 19:30 Uhr findet im Neuen Saal im Westflügel des Campus Essen-Werden das Folkwang Konzertexamen statt. Der Eintritt zu diesem hochkarätigen Konzert ist kostenfrei. Das Folkwang Konzertexamen gilt als der höchste Abschluss, den deutsche Musikhochschulen anbieten. Es ist Teil eines Exzellenzstudiengangs, der auf die umfassende Ausbildung von Instrumentalsolist*innen, Komponist*innen und Kammermusikensembles abzielt. Dieser Studiengang verfolgt die Ziele der künstlerischen Persönlichkeitsentwicklung und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten für den internationalen Konzertbetrieb. Der Abschluss wird mit einem Zertifikat „Folkwang Konzertexamen“ vergeben, das für Absolvent*innen von großer Bedeutung ist.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe finden gleich mehrere Abschlusskonzerte statt. Neben dem Termin am 4. Februar wird am 2. Februar um 19:30 Uhr ein weiteres Konzert präsentiert, in dem Yung-Ping Deng (Klarinette, Klasse Prof. Nicola Jürgensen) zu hören sein wird. Sie spielt unter anderem die „Première Rhapsodie“ von Claude Debussy, begleitet von Vanda Albota am Klavier. Ferner wird am 10. Februar Djorde Davidovic (Akkordeon, Klasse Prof. Mie Miki) im Kammermusiksaal auftreten und Werke von Johann Sebastian Bach und anderen großen Komponisten zur Aufführung bringen. Am 22. Februar schließlich präsentiert Wanjae Yoo (Viola, Klasse Prof. Gareth Lubbe) im Neuen Saal ein umfangreiches Programm, das unter anderem Fantasiestücke von Robert Schumann und die Romanze für Viola von Sang-Jin Kim umfasst..
Profil der Teilnehmerin Yebin Kim
Eine der herausragenden Talente des diesjährigen Konzertexamens ist Yebin Kim. Die aus Südkorea stammende Cellistin begann im Alter von neun Jahren das Cellospiel und trat bereits mit 13 Jahren in ihr erstes Solo-Recital auf. Ihre musikalische Laufbahn führte sie über mehrere renommierte Institutionen, einschließlich der Universität der Künste Berlin und der Folkwang Universität der Künste in Essen, wo sie ihr Bachelor- und mehrere Masterabschlüsse erwarb. Seit 2022 ist sie im Exzellenzstudiengang Folkwang Konzertexamen eingeschrieben.
Yebin Kim hat an internationalen Meisterkursen in Korea, Deutschland, Frankreich und Österreich teilgenommen. Ihre Erfahrung umfasst Auftritte als Solistin mit verschiedenen Orchestern, darunter die Nordwestdeutsche Philharmonie und das Staatsorchester Rheinische Philharmonie. Der Folkwang Exzellenzstudiengang, in dem sie sich befindet, bietet eine intensive Studienform, die genau auf ihre künstlerische Weiterentwicklung abzielt..
Künstlerische Exzellenz in Deutschland
Das Folkwang Konzertexamen ist Ausdruck der hohen Standards, die an deutschen Musikhochschulen gesetzt werden. Die Ausbildung an diesen Institutionen ist darauf ausgelegt, die Studierenden optimal auf die Herausforderungen eines internationalen Karrieremodells vorzubereiten. In Deutschland gibt es viele Musikhochschulen sowie Konservatorien, die vergleichbare Abschlüsse anbieten und somit zu einer vielfältigen und lebendigen musikpädagogischen Landschaft beitragen.
Die Fortbildungswege und Abschlüsse an den Musikhochschulen sind klar strukturiert und unterscheiden sich weitgehend in ihrer Ausrichtung. Grundlegend ist, dass der Abschluss des Konzertexamens in Deutschland sehr geschätzt wird und für viele Absolvent*innen ein bedeutender Meilenstein darstellt..