
Am Freitagmorgen, dem 21.03.2025, kam es zu einem schwerwiegenden Stromausfall in Hayes, West-London, der gravierende Auswirkungen auf den Flughafen Heathrow hatte. Ein Brand in einem Umspannwerk führte dazu, dass die Energieversorgung des Flughafens unterbrochen wurde, was zur vollständigen Schließung führte. Der Flughafen, der weltweit über 230 Ziele in fast 90 Ländern verbindet und jährlich mehr als 79,2 Millionen Passagiere abfertigt, war bis mindestens Mitternacht geschlossen.
Tausende Haushalte in der Umgebung blieben ohne Strom, Schulen schlossen ihre Türen, während Menschen, ausgestattet mit Atemmasken, ihre Häuser verließen. Die Polizei musste gestrandete Passagiere abweisen, die versuchten, zu Fuß zum Flughafen zu gelangen, um ihre Flüge zu erreichen.
Massive Flugausfälle und ihre Folgen
Über 1300 Flüge wurden gestrichen, was mehr als 200.000 Passagiere weltweit betroffen hat. Flugzeuge, die bereits auf dem Weg nach London waren, mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Das Chaos am Flughafen wurde durch die Tatsache verschärft, dass viele Fluggesellschaften telefonisch nicht erreichbar waren, wodurch Umbuchungen und Rückerstattungen für die Passagiere erschwert wurden.
Die genauen Ursachen des Brandes im Umspannwerk sind noch unbekannt, jedoch gibt es keine Anzeichen für einen terroristischen Hintergrund. Experten haben bereits Bedenken hinsichtlich der Krisenfestigkeit der Infrastruktur geäußert, insbesondere da auch das Notstromaggregat betroffen war. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit solcher Systeme auf.
Die Schließung des Flughafens hatte auch Auswirkungen auf andere Flughäfen in Deutschland, wie Frankfurt und Hamburg, die ebenfalls Flugausfälle verzeichneten. Währenddessen wurde festgestellt, dass deutsche Flughäfen im Vergleich zu Heathrow aufgrund redundanter Stromanbindungen und Notstromversorgungen besser auf solche Vorfälle vorbereitet sind. Eine Erhebung des Flughafenverbandes ADV zeigt, dass der Flugbetrieb in Deutschland auch bei Stromausfällen über Stunden sicher aufrechterhalten werden kann.
Heathrow: Ein zentraler Bestandteil des Luftverkehrs
Die Nähe des Flughafens zum Stadtzentrum von London, nur etwa 28 Kilometer entfernt, macht ihn zu einem zentralen Bestandteil des britischen Luftverkehrs. Die Fahrtzeit vom Stadtzentrum zum Flughafen beträgt etwa 35 Minuten mit dem Auto. Die Infrastruktur von Heathrow ist essenziell für die 90 Fluggesellschaften, die an diesem Flughafen operieren.
Die größte Herausforderung in diesem Moment bleibt die Unsicherheit über die langfristigen Folgen des Stromausfalls. Experten warnen, dass die Auswirkungen der Schließung noch Tage spürbar sein werden. Für Passagiere, die unter den Umständen leiden, bleibt ungewiss, ob sie Anspruch auf Rückvergütung haben, da die Störung durch „außergewöhnliche Umstände“ verursacht wurde.
Die Geschehnisse am Flughafen Heathrow unterstreichen nicht nur die Verletzlichkeit kritischer Infrastrukturen, sondern auch die Notwendigkeit, umfassende Notfallpläne zu implementieren, um die Auswirkungen solcher Vorfälle zu minimieren. Die Reaktionen der Betroffenen und der Behörden werden entscheidend sein für die Wiederherstellung des Vertrauens in die Verkehrsinfrastruktur der Region.
Remszeitung berichtet über die Schließung des Flughafens und die Auswirkungen des Stromausfalls. Mehr Informationen über die Abläufe und den Betrieb am Heathrow Flughafen finden sich ebenfalls. Zudem zeigen Erkenntnisse von Business Travel, dass deutsche Flughäfen besser auf solche Notfälle vorbereitet sind.