Baden-WürttembergDeutschlandEllwangenÖsterreichSchwäbisch HallStatistiken

Fleckviehzuchtverein Ellwangen blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Am 11.03.2025 fand im Gasthaus Lamm in Schrezheim die Versammlung des Fleckviehzuchtvereins Ellwangen statt. Ehrungen und positive Entwicklungen in der Rinderzucht standen im Mittelpunkt des Abends.

Am 11. März 2025 fand im Gasthaus Lamm in Schrezheim die Versammlung des Fleckviehzuchtvereins Ellwangen statt. Dabei wurden nicht nur die Erfolge des vergangenen Vereinsjahres gewürdigt, sondern auch verdiente Mitglieder geehrt. Vorsitzender Klaus Mayer richtete ein Grußwort an die Anwesenden, in dem er den verstorbenen Mitgliedern gedachte und ein positives Fazit bezüglich der Vermarktung der Tiere zog. Alexander Horan, der über die vergangenen Aktivitäten berichtete, betonte den gelungenen Ausflug zum Ammersee, der Betriebsbesichtigungen und eine Schifffahrt umfasste.

Der Kassenstand des Vereins zeigte ein leicht positives Ergebnis, was von den Kassenprüfern bestätigt wurde. Diese schlugen eine einstimmige Entlastung der Vorstandschaft vor. Hubert Kucher, der Kreisvorsitzende des Bauernverbandes, brachte ebenfalls ein Grußwort ein, während Joachim Keller die aktuellen Entwicklungen in der Rinderzucht darstellte.

Leistungssteigerungen und Ehrungen

Besonders bemerkenswert war die Steigerung der Milchleistung der Mitgliedsbetriebe um über 400 Kilogramm. Christine Hagmann-Riester vom Landratsamt Schwäbisch Hall präsentierte dazu die Leistungszahlen und informierte darüber, dass zwei Mitgliedsbetriebe verloren gingen. Im Rahmen der Ehrungen wurden die Betriebe für ihre Milchleistungen ausgezeichnet:

  • Gold++ Plakette (über 11.000 kg): Biolandhof Schenk, Hutter Agrar GbR, Fürst Harald, Gerstmeier Rebecca;
  • Gold Plakette (über 10.000 kg): Mayer GbR, Eberhard Thamasett, Tobias Fuchs, Engelhard GbR;
  • Plakette (über 9.500 kg): Halt GbR, Göggerle Stefan, Nikolaus Helmle, Kohnle Landhof GbR;
  • Bronze Plakette (über 9.000 kg): Matthias Ebert, Schmid Michael, Häfele Xaver, Mayer Jakob, Wolfgang Hagen, Pfisterer GbR.

Ein weiterer beeindruckender Punkt: Sieben Kühe erreichten eine Lebensleistung von 100.000 kg, was die herausragende Zuchtarbeit der Betriebe demonstriert. Michael Schmidt von der Rinderunion Baden-Württemberg stellte zudem aktuelle Informationen zu Zucht, Vermarktung und Besamung vor. Klaus Mayer kündigte einen Wechsel in der Geschäftsführung an. Alexander Horan wird zurücktreten, während Jana Maier seine Nachfolge antreten wird.

Kontext zur Rinderhaltung in Deutschland

Die Entwicklungen im Fleckviehzuchtverein sind Teil eines größeren Trends in der Rinderhaltung in Deutschland. Laut Statistiken des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden die Daten zur Viehhaltung regelmäßig erhoben und veröffentlicht. Diese Erhebungen umfassen alle Kategorien von Rindern, darunter auch Kälber und Kühe. Die letzten umfassenden Erhebungen fanden 2010 im Rahmen der Landwirtschaftszählung statt, seitdem gibt es jährlich Erhebungen, vor allem im November. Rinderbestände und die Zahl der Rinderhalter wurden seit 2008 kontinuierlich dokumentiert, was eine fundierte Analyse der Entwicklung in der Tierhaltung ermöglicht bmels_statistik.

Für vertiefte Informationen und weitere Statistiken zur Milchleistung und Zuchtentwicklung bietet die Fleckvieh Österreich Webseite zusätzliche wertvolle Einblicke fleckvieh.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.fleckvieh.at
Referenz 3
www.bmel-statistik.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 120Foren: 41