
Am 1. März eröffnet der Fischerhuder Fair-Laden in neuen Räumen an der Bredenau 3. Das Team von Ehrenamtlichen, angeführt von Elke Kallhardt und Helga Weinrich, erwartet die ersten Besucher mit großer Vorfreude. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten wurde notwendig, da die alten Räume an der Quelkhorner Landstraße 76 aufgrund von Baufälligkeit geräumt werden mussten. Die Brüning Group in Fischerhude stellte die neuen Räumlichkeiten zur Verfügung, und die geringe Miete sowie die Nebenkosten werden aus den Einnahmen durch Spenden finanziert. Der Fair-Laden bietet gespendete Kleidung, Wäsche, Accessoires, Haushaltswaren und Spielsachen an, die gegen kleine Geldspenden erworben werden können.
Die Idee hinter dem Fair-Laden entstand nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, als eine Kleiderkammer für Geflüchtete eröffnet wurde. Heute richtet sich das Angebot an eine breite Zielgruppe, einschließlich Menschen aus verschiedenen Alters- und Bevölkerungsgruppen sowie Studierenden der Ottersberger Hochschule. Viele Kunden besuchen den Fair-Laden aus finanzieller Not, um nachhaltige Optionen zu finden oder um soziale Kontakte zu knüpfen.
Ehrenamtliche Unterstützung und Engagement
Ein zentrales Merkmal des Fair-Ladens sind die ehrenamtlichen Helfer, die unentgeltlich und mit viel Engagement arbeiten. Ehrenamtliche Tätigkeiten, als bürgerschaftliches Engagement bekannt, sind von entscheidender Bedeutung für das Gemeinwohl. Sie stärken die soziale Integration und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinschaft bei. Dies wird von nachhaltigkeit-wirtschaft.de hervorgehoben, das die essenzielle Rolle von Ehrenamtlichen für soziale, kulturelle und sportliche Angebote betont.
Die Bedeutung des Ehrenamts zeigt sich nicht nur in der Unterstützung lokaler Initiativen wie dem Fair-Laden, sondern auch in einem geschätzten volkswirtschaftlichen Wert von 144 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland. Laut deutsches-ehrenamt.de ist es wichtig, die Herausforderungen, vor denen viele Ehrenamtliche stehen, anzuerkennen, darunter Zeitmanagement, emotionale Belastungen und fehlende Anerkennung. Trotzdem berichten viele Ehrenamtliche von positiven Effekten, wie einer Steigerung des Selbstwertgefühls und der persönlichen Entwicklung.
Öffnungszeiten und Spenden
Nach der Eröffnung wird der Fair-Laden zu folgenden Zeiten geöffnet sein:
- Dienstags und donnerstags: 10 bis 14 Uhr
- Mittwochs: 14 bis 17 Uhr
- Samstags (April bis Oktober): 13 bis 17 Uhr
Sachspenden sind während der Öffnungszeiten willkommen, jedoch können aus Platzgründen keine Möbel angenommen werden. Der Fair-Laden steht symbolisch für das Engagement der Gemeinde und zeigt, wie wichtig die Unterstützung von Ehrenamtlichen für unser gesellschaftliches Miteinander ist.